Göring-Eckardt will nicht als EKD-Präses „Grünen“-Wahlkampf machen
Katrin Göring-Eckardt will ihr Amt als Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ruhen lassen, wenn sie Spitzenkandidatin der "Grünen" für die nächste Bundestagswahl werden sollte. Verschiedene Politiker, unter anderem ihr Stellvertreter im Präsidium, der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU), hatten nach Göring-Eckardts Bewerbung geäußert, die beiden Funktionen seien nicht miteinander vereinbar.
Von PRO
Foto: pro
"Die Präses erklärte, dass sie ihr Amt als Präses der Synode der EKD im Falle einer Spitzenkandidatur für ‚Bündnis 90/Die Grünen‘ bis zum Ende des Bundestagswahlkampfes 2013 ruhen lassen würde", teilte der Pressesprecher der EKD, Reinhard Mawick, dem Christlichen Medienmagazin pro mit. Alle Mitglieder des Präsidiums hätten dies begrüßt. Zugleich hätten sie betont, dass die innerparteiliche Bewerbung Göring-Eckardts kein Hindernis dafür sei, ihr kirchliches Leitungsamt auszuüben. Das gelte insbesondere auch für die kommende Synodaltagung Anfang November.
Das Präsidium der EKD-Synode hatte am vergangenen Freitag über die Bewerbung Göring-Eckardts als Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Bundestagswahl im kommenden Jahr gesprochen. Bis spätestens 9. November werden die Parteimitglieder von "Bündnis 90/Die Grünen" darüber abstimmen, welche zwei Spitzenkandidaten die Partei in den Wahlkampf führen sollen. Insgesamt gibt es dafür 15 Bewerber, neben Göring-Eckardt unter anderen auch Parteichefin Claudia Roth sowie die Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Renate Künast und Jürgen Trittin.
Verschiedene Politiker, vor allem aus Unionskreisen, wiesen nach Göring-Eckardts Bewerbung auf den Konflikt der beiden Ämter hin (pro berichtete). So sagte der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU), der Vizepräses der EKD-Synode ist, Anfang September im "Focus": "Wenn sie Spitzenkandidatin wird, vereinbart sich das nicht mehr mit der Leitung der Synode und dem Spitzenamt der Vertretung aller evangelischen Christen." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.