Der Gnadauer Verband hat am Donnerstag zu einem Festgottesdienst an seinem Gründungsort eingeladen. Anlass war das 125-jährige Jubiläum der Gemeinschaftsbewegung.
Von PRO
19. September 2013
Foto: pro
Rund 120 Mitglieder und 80 Gäste sind am Donnerstag in Gnadau bei Magdeburg zusammengekommen, um den Auftakt der Mitgliederversammlung mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu feiern. „Wir neigen dazu, die früheren Zeiten zu verherrlichen“, sagte Michael Diener, Präses des Gnadauer Verbands, in der Festpredigt. „Elias Schrenk sprach 1888 in der Gründungsandacht davon, dass wir uns neu mit Fruchtbarkeit füllen lassen sollen. Heute, 125 Jahre später, schauen wir zurück auf die Entwicklung des Gnadauer Verbands und fragen: Hat´s gefruchtet? Ja, es hat gefruchtet!“ Es sei ein tiefes Geschenk der Glaubensbewegung, dass sie Vergebung lebe und erfahre.
Auch der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), gratulierte der Glaubensgemeinschaft im Gottesdienst: „Dieser Geburtstag kann sich sehen lassen. 125 Jahre lassen sich nicht immer leicht bewältigen. Doch der Gnadauer Verband scheint eine sehr vitale Gemeinde zu sein.“ Haseloff betonte in seiner Festansprache vor allem die Bedeutung von Spiritualität in der heutigen Gesellschaft. „Wenn diese einmal nicht mehr ist, dann fänden wir eine völlig andere Gesellschaft vor.“
Am Gründungsort in Gnadau feiern
Zu Beginn des Gottesdiensts wurden Auszüge aus dem Protokoll der Gründungssitzung aus dem 19. Jahrhundert vorgelesen. Der Gnadauer Verband wurde im Jahr 1888 gegründet. Im Kirchsaal der Herrnhuter Brüdergemeine in Gnadau hat der Prediger Elias Schrenk am Gründungsabend eine Andacht gehalten. Aus diesem Grund solle der Auftakt der Mitgliederversammlung ebenfalls an diesem historischen Ort stattfinden, sagte der Generalsekretär des Gnadauer Verbands, Theo Schneider, gegenüber pro.
Schon im Januar hatte der Gnadauer Verband auf dem Kongress „Neues wagen!“ sein Jubiläum mit rund 2.500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern in Erfurt gefeiert. Delegierte aus 38 regionalen Verbänden, theologischen Ausbildungsstätten, Diakonissenhäusern, Missionswerken, Jugendverbänden und anderen christlichen Werken waren dort zusammengekommen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.