Das christliche Medienmagazin

Gesund durch den Glauben?

S t u t t g a r t (PRO) – Kann der Glaube wirklich heilen? Dieser Frage widmet sich am Dienstagabend das SWR-Fernsehformat "Menschen unter uns". Moderator Andreas Malessa wird mit seinen Gästen über Zweifel an der Schulmedizin und den Erfolg so genannter alternativer Heilmethoden sprechen.
Von PRO

In der Vorankündigung zur Sendung heißt es, dass man die unbezweifelbaren Erfolge der Schulmedizin nicht abstreiten wolle. Moderator Malessa ist jedoch der Meinung, dass auch Kritik und Zweifel an der Medizin angebracht sind und fragt sich: „Kann die Schulmedizin die Menschen wirklich gesund machen oder kuriert sie nur die Symptome? Ignoriert sie nicht das Zusammenwirken von Körper und Geist zugunsten einer Vorstellung, die den Kranken reparieren will wie eine Maschine?“

Gleichzeitig räumt Malessa ein, dass mit etlichen „alternativen“ Heilmethoden viel Schindluder getrieben werde. Es sei also durchaus berechtigt, zu fragen, ob „Homöopathen, Ayurveda-Therapeuten oder Gesundbeter“ nicht nur mit den Hoffnungen ihrer Patienten auf Heilung spielen. Laut der Vorankündigung soll außerdem die lange Tradition von Heilungen im Christentum näher betrachtet werden. Die Frage, ob der Glaube auch heute noch heilen kann, sei schließlich von existenzieller Bedeutung.

Mit Andreas Malessa diskutieren der Naturwissenschaftler und Philosoph Professor Klaus Michael Meyer-Abich, die christliche Heilerin Gertrud Emde und die Medizinerin Dr. Gisela Schneider, Direktorin des Dienstes für ärztliche Mission in Tübingen. Die SWR-Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“ betont, dass das Format „Menschen unter uns“ versucht schwierige ethische Themen so aufbereiten, dass sich die Zuschauer ein eigenes Urteil bilden können. Die Sendung wurde in der Evangelischen Akademie Bad Boll aufgezeichnet.

„Menschen unter uns“ dauert 45 Minuten und wird am heutigen Dienstag, 25. September um 23 Uhr ausgestrahlt.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen