

Das Örtchen San Anselmo in Kalifornien – wegen einer katholischen Schule ist die Stadt derzeit überregional bekannt
Katholische Schule entfernt Jesus-Figuren
Aufregung um eine katholische Schule in Kalifornien: Hier werden dutzende Jesus-Statuen abgebaut. Die Begründung, „inklusiver“ sein zu wollen, gefällt nicht allen Eltern.
Über 180 Figuren von Jesus und Maria standen bislang auf dem Gelände der katholischen San-Domenico-Schule im kalifornischen San Anselmo. Eine „große Zahl“ dieser Figuren wurde in den vergangenen Wochen an unauffällige Orte auf dem Campus umgesiedelt, berichten mehrere Medien. Andere Statuen sollen verschenkt werden. Die Absicht sei, künftige Schüler nicht zu befremden und die Tradition der „inklusiven Erziehung“ fortzuführen, sagte Kimberly Pinkson, Kommunikationsleiterin der Schule.
Rund 80 Prozent der Schüler seien nicht katholisch, heißt es vonseiten der Schule. Im Unterricht würden ganz unterschiedliche Religionen behandelt. Einige Eltern hätten dennoch protestiert: Die Lokalzeitung Marin Independent Journal zitiert unter anderem die Mutter Shannon Fitzpatrick, die eine Erosion der katholischen Prägung der Schule befürchtet. „Seit wir hier sind, wurde das Wort ‚katholisch‘ vom Mission Statement gestrichen“, außerdem seien die Sakramente vom Lehrplan verschwunden, Logo und Schuluniform hätten eine „weniger katholische“ Optik verpasst bekommen.
Insane. My hometown's Catholic school is removing statues of Mary and Jesus because "it could be alienating" https://t.co/hyHuaogTzk
— Joe Perticone (@JoePerticone) 25. August 2017
Vor allem durch die Verbreitung von christlichen und konservativen Medien in den USA sorgt die Schule für Diskussionen. Das Faktencheck-Portal Snoopes bewertet die Aufregung als übertrieben: Die Schule sei eine unabhängige katholische Schule, keine kirchliche, und stehe somit nicht unter der Kontrolle der Kirche. Zudem sei eine Figur des Schutzpatrons der Einrichtung, Dominikus, an einem besonders auffälligen Ort platziert worden. Eine neue Debatte um politische Korrektheit sei daher nicht angebracht. (pro)
Weiterführende Links
Sie können sich über Disqus, facebook, Twitter oder Google anmelden um zu kommentieren. Bitte geben Sie einen Namen, unter dem Ihr Kommentar veröffentlicht wird, und eine E-Mail-Adresse ein. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir Ihren Kommentar erst nach Prüfung auf unserer Seite freischalten. Wir behalten uns vor, nur sachliche und argumentativ wertvolle Kommentare online zu stellen. Bitte achten Sie auch darauf, dass wir Beiträge mit mehr als 1600 Zeichen nicht veröffentlichen. Mit Abgabe des Kommentars erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
Datenschutz
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc.,
San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie
personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Moderation
Die Moderation der Kommentare liegt allein bei der Christlichen Medieninitiative pro e.V.
Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen
hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den
Nutzungsbedingungen.