Pollack: Kirchen haben Mitschuld an Säkularisierung

Viele Deutsche glauben nicht an einen persönlichen Gott, wohl aber an eine höhere Macht. Schuld an diesem Trend hätten auch die Kirchen, sagt der Soziologe Detlef Pollack im Rahmen einer Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung.
Von PRO
Für den Soziologen Detlef Pollack ist das Gottesbild ein Grund für die schwindende Religiösität in Europa

Moderne und Religion schließen sich nicht aus. Das sagte der Religionssoziologe Detlef Pollack von der Universität Münster bei einer Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung. Eine steigende religiöse Pluralität in der Gesellschaft zeige dies. Dennoch sei klar erkennbar, dass immer weniger Deutsche religiös sind.

Die Erziehung oder das Wohlstandsniveau könnten Religiosität von Menschen negativ beeinflussen. Es gebe eine große Konkurrenz zwischen ökonomischen Ressourcen und Religion.

Umfragen legten weiterhin nahe, dass immer mehr Menschen in Deutschland und Europa – anders als in den USA – nicht mehr an einen persönlichen Gott glauben, sondern nur an eine höhere Gewalt. Vor allem für die Kirchen sei das eine ernstzunehmende Bedrohung. Entscheidend für diese Tendenz sei das Gottesbild. In den USA sei das Bild eines persönlichen und nahen Gottes viel präsenter. Gott habe in den Vorstellungen vieler Amerikaner einen großen Einfluss auf das persönliche Leben. Die Erwartung eines letzten Gerichtes beeinflusse deswegen den Lebensstil.

Das Gottesbild in Europa, so Pollack, sei von Gnade, Liebe und Barmherzigkeit geprägt. Gott nehme so keinen dominanten Platz ein und verschwinde immer mehr aus dem Blick der Menschen. Das könne so weit gehen, dass man sich völlig von Gott abwendet. Pollack machte dafür die Kirchen mitverantwortlich: Von deren Seite brauche es daher mehr religiöse Entschiedenheit und Eindeutigkeit, wie sie bei Evangelikalen oder im Islam zu beobachten sei. So könne dieser Trend gestoppt werden.

Deswegen könne man nicht von einer Wiederkehr der Religion auf einer individuellen, persönlichen Ebene sprechen. Vielmehr sei sie nur im öffentlichen Diskurs präsenter. Das liege daran, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Religion als Ursache für Konflikte wahrnehme. Dies sei vor allem beim Islam der Fall.

„Religionen haben großes Friedenspotential“

In einem weiteren Vortrag betonte Markus Weingardt von der „Stiftung Weltethos“ das Friedenspotenzial von Religionen. Dass es Gewalt bei Religionen gibt, liege hauptsächlich an der Interpretationsbedürftigkeit und Ambivalenz der heiligen Texte. Daher sei es notwendig, die friedvollen Aspekte zu stärken. Weingardt nimmt vor allem die Medien in die Pflicht. Diese würden durch ihre einseitige Berichterstattung Ressentiments schüren. Aber auch die Religionsgemeinschaften selbst müssten ihren Friedensaspekt mehr betonen und mögliches Gewaltpotenzial eindämmen.

Fordert eine Betonung des Friedenspotenzials von Religionen: Markus Weingardt Foto: Martin Schlorke
Fordert eine Betonung des Friedenspotenzials von Religionen: Markus Weingardt

Obwohl Religionen durch interreligiösen Dialog, Entwicklungshilfen oder in der Rolle des Mahners ihr Friedenspotenzial schon jetzt auf vielerlei Weisen zeigten, sei es „noch lange nicht ausgeschöpft“. Es lohne sich, dieses weiterzuentwickeln und aktiv einzubeziehen.

Bei der dreitägigen Tagung „In Gottes Namen?! – Streit um Religion in Gesellschaft und Politik“ in dieser Woche in Essen ging es um das Verhältnis von Religion und Staat. Organisiert wird die Tagung von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen