Das christliche Medienmagazin

Gericht: Muslim darf Nuhr „Hassprediger“ nennen

Der Kabarettist Dieter Nuhr muss es sich gefallen lassen, wegen seiner Islam-Kritik als „Hassprediger“ bezeichnet zu werden. Am Stuttgarter Landesgericht scheiterte der Künstler mit einer Unterlassungsklage gegen einen Muslim.
Von PRO
Gastgeber des ARD-„Satiregipfels“ Dieter Nuhr

Foto: © rbb/Thomas Ernst

Gastgeber des ARD-„Satiregipfels“ Dieter Nuhr
Die Anwälte von Komiker Dieter Nuhr wollten vor dem Stuttgarter Landesgericht eine Abmahnung und Unterlassungserklärung gegen den Muslim Erhat Toka erwirken. Das meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Mann hatte sich zuvor geweigert, diese anzunehmen und verwies in einem Schreiben an Nuhrs Anwälte auf die Kunstfreiheit. Die Bezeichnung „Hassprediger“ gelte als Satire. Die Rechtsvertreter sahen hingegen die Rechte ihres Mandanten verletzt. Der Muslim Toka stört sich an Bemerkungen Nuhrs über den Islam, bezeichnet diese als Hetze. Der Mann hatte außerdem eine Fotomontage im Internet veröffentlicht, die den Kabarettisten in einem Verbotsschild zeigt. Dies muss der Muslim unter Anordnung eines Ordnungsgeldes für die Verwendung des Porträts unterlassen, entschied das Gericht. Den Begriff „Hassprediger“ beanstandete die 17. Zivilkammer nicht. Das Gericht wies die Klage ab. Die Kosten des Verfahrens tragen beide Parteien.

„Bei uns teilt man auch mit denen, die uns hassen“

Nuhr kritisiert das Urteil am Mittwoch auf seiner Facebook-Seite: „Hassprediger darf MICH ‚Hassprediger‘ nennen, weil man JEDEN Hassprediger nennen darf, auch als Hassprediger. […] Er darf weiterpöbeln, darf aber nicht mehr mein Foto verwenden. Gerichtskosten geteilt. Na, das ist doch eine gute Nachricht. Bei uns teilt man auch mit denen, die uns hassen. Gut so.“ Im Oktober hatte der Muslim Erhat Toka den Kabarettisten angezeigt, weil Nuhr in seinem Programm Bekenntnisse und Religionsgesellschaften beschimpft haben soll. Das Verfahren wurde Anfang November eingestellt. Für die Erfüllung des Volksverhetzungsparagrafen fehle es in seinen Werken an der „fremdenfeindlichen Gesinnung“, hieß es in der Begründung. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/verfahren-gegen-kabarettisten-nuhr-eingestellt-90000/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/hassprediger-dieter-nuhr-89861/
https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/detailansicht/aktuell/dieter-nuhr-wird-gebraucht-89927/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen