Wer in Europa einen gleichgeschlechtlichen Partner heiraten möchte, kann sich dabei nicht auf die Menschenrechte berufen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem aktuellen Fall.
Ob homosexuelle Paare heiraten dürfen, haben in Europa die einzelnen Länder zu regeln. Ein Menschenrecht ist es nicht.
Männer und Frauen im heiratsfähigen Alter haben das Recht, zu heiraten und eine Familie zu gründen – „nach den innerstaatlichen Gesetzen, welche die Ausübung dieses Rechts regeln“. So sieht es die Europäische Menschenrechtskonvention im Artikel 12 vor. Daraus leitet sich nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg kein Menschenrecht einer gleichgeschlechtlichen Ehe ab. Das machte das Gericht in einer aktuellen Entscheidung deutlich.
Ein schwules französisches Paar hatte dagegen geklagt, dass ihre 2004 von einer lokalen Behörde eingetragene Ehe auf Antrag des Staatsanwaltes von einem Gericht anulliert wurde. Dabei beriefen sie sich auf das Recht auf Eheschließung sowie die Achtung des Privatlebens in Verbindung mit dem Verbot der Diskriminierung.
Der EGMR sah diese Rechte jedoch nicht verletzt. Er wies darauf hin, dass die Menschenrechtskonvention, die 1953 in Kraft trat, „das traditionelle Konzept der Ehe verankert, nämlich die Lebensgemeinschaft von einem Mann und einer Frau“. Wenn einzelne europäische Länder die Ehe für homosexuelle Paare öffneten, seien andere nicht in gleicher Weise dazu verpflichtet. Das Gericht bestätigte, dass die einzelnen Länder frei darin bleiben sollen, die Ehe nicht für andere Formen des Zusammenlebens als die heterosexuelle Partnerschaft zu öffnen und im Einzelfall über den Status und die Formen der juristischen Anerkennung entscheiden können. Seit 2013 ist es in Frankreich auch für homosexuelle Paare gesetzlich möglich, zu heiraten. Davon könnten die Kläger Gebrauch machen, meinte das Gericht.
Die Europäische Menschenrechtskonvention wurde 1950 in Rom unterzeichnet und trat drei Jahre später in Kraft. Unterzeichnet und ratifiziert ist sie von den Mitgliedern des Europarates, der unabhängig von der Europäischen Union ist. Ihm gehören 47 Staaten an, darunter auch die Türkei, Armenien, Georgien und Russland. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.