Das christliche Medienmagazin

Genforscherinnen erhalten Nobelpreis für ethisch brisantes Verfahren

Der Nobelpreis für Chemie wird in diesem Jahr an zwei Genforscherinnen verliehen. Sie erhalten die Auszeichung für die Entwicklung der sogenannten Genschere Crispr/Cas9, mit der Veränderungen am Erbgut möglich sind.
Von Norbert Schäfer
Mit der Crispr/Cas9-Technologie kann bei Pflanzen und Lebewesen die DNA verändert werden
Mit der Crispr/Cas9-Technologie kann bei Pflanzen und Lebewesen die DNA verändert werden

Der Nobelpreis für Chemie wird in diesem Jahr an die Genforscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna verliehen. Das hat die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mitgeteilt. Die Französin Charpentier und die US-Amerikanerin Doudna waren maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der sogenannten Genschere Crispr/Cas9, mit der die DNA von Menschen, Tieren und Pflanzen verändert werden kann.

Nach Ansicht der Akademie habe diese Technologie „einen revolutionären Einfluss auf die Biowissenschaften gehabt“ und trage unter anderem zu neuen Krebstherapien bei. Das Verfahren sei zudem geeignet, „den Traum von der Heilung vererbter Krankheiten wahr werden zu lassen“.

Die Hoffnung auf die Heilung von Erbkrankheiten ist mit tiefgreifenden ethischen Fragen verbunden. Etwa, ob das Verfahren eingesetzt werden darf, um beim Menschen Nachkommen mit bestimmten, gewünschten genetischen Eigenschaften zu gestalten. Wissenschaftler haben die Crispr-Methode bereits bei menschlichen Embryonen angewandt. Allerdings sind die Embryonen nicht geboren worden. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, der Theologe und Ethiker Peter Dabrock, hatte einen Versuch chinesischer Wissenschaftler 2018 als „unverantwortliche Menschenversuche“ bezeichnet.

Mit der Crispr/Cas9-Technologie lassen sich defekte Genabschnitte auf der menschlichen DNA reparieren. So könnten etwa Erbkrankheiten vor der Geburt genetisch ausgeschaltet werden. Die genauen Folgen eines solchen Eingriffs sind jedoch bislang noch nicht kontrollierbar. Auch weil Veränderungen am Erbgut an nachfolgende Generationen weitergeben werden, sind die Folgen bislang kaum abschätzbar.

Von: Norbert Schäfer

In der Ausgabe 2/2016 unserer Medienzeitschrift pro waren das Verfahren Crispr/Cas9 und die damit verbundenen ethischen Fragen Titelthema

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen