Zum 1. Januar 2014 wird die Journalistin Ellen Nieswiodek-Martin Redaktionsleiterin des christlichen Frauenmagazins Lydia. Sie übernimmt diese Funktion von Lydia-Gründerin Elisabeth Mittelstädt, die der Zeitschrift weiterhin beratend zur Seite stehen wird.
Von PRO
13. November 2013
Foto: Janine Guldener / Thorsten Indra
Elisabeth Mittelstädt wird an der Lydia-Spitze von Ellen Nieswiodek-Martin abgelöst
Die ehemalige pro-Redakteurin Ellen Nieswiodek-Martin übernimmt zum 1. Januar 2014 die Redaktionsleitung der Frauenzeitschrift Lydia. 1986 legte Elisabeth Mittelstädt den Grundstein für das Frauenmagazin, das viermal im Jahr in einer Auflage von rund 80.000 Exemplaren erscheint. Zusätzlich entstanden eine rumänische und eine ungarische Ausgabe, deren Herausgeberin Elisabeth Mittelstädt bleibt. Auch in der Lydia-Stiftung, die unabhängig vom Verlagshaus tätig ist, wird sie weiterhin mitarbeiten. „Wenn ich heute zurückschaue auf 27 Jahre Lydia, weiß ich eins gewiss: Gott mit dem gedruckten Wort zu dienen, war die größte Ehre meines Lebens“, erklärte Mittelstädt anlässlich des Führungswechsels. Mit Blick auf ihre Nachfolgerin, die schon seit über einem Jahr als stellvertretende Redaktionsleiterin für das Magazin tätig ist, sagte sie: „Ellen Nieswiodek-Martin wünsche ich von Herzen Gottes Segen!“
„Frauen sowohl in ihrem Alltag als auch bei ihrer Suche nach Sinn, nach Gottes Plan für ihr Leben zu unterstützen, finde ich ein großes Vorrecht“, sagte Nieswiodek-Martin. Sie hat ihre journalistische Ausbildung beim Christlichen Medienverbund KEP in Wetzlar absolviert, zu dem auch das Christliche Medienmagazin pro gehört. Neun Jahre hat sie dort als Redakteurin mit Schwerpunkt Pädagogik und Familie gearbeitet. Nieswiodek-Martin ist verheiratet und hat sechs Kinder. „Als ich Elisabeth Mittelstädt vor einigen Jahren kennenlernte, hat mich das Konzept der Lydia fasziniert. Ich finde es bewundernswert, was Frauen in ihrem Leben alles stemmen und mit welchen Belastungen sie fertig werden. Ihnen dabei ein wenig Unterstützung zu geben, ist eine schöne Aufgabe“, erklärte die Journalistin. „In Lydia werden wir als Redaktionsteam auch in Zukunft die Themen aufgreifen, die Frauen unter den Nägeln brennen.“
Die Zeitschrift gehört seit dem 1. Januar 2010 zu Gerth Medien. Verlagsleiter Ralf Markmeier teilte mit: „Für das von Elisabeth Mittelstädt entgegengebrachte Vertrauen seit dem Kauf der Lydia und für ihr Wirken bin ich sehr dankbar. Es ist mir ein besonderes Anliegen, das Konzept und die Ziele der Zeitschrift zusammen mit Ellen Nieswiodek-Martin und der Redaktion auch zukünftig weiter umzusetzen“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.