Martin Luther wäre der erste gewesen, der die Neuen Medien zur Verbreitung seiner Botschaft genutzt hätte. Das sagte die Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bahr, in der aktuellen Ausgabe der Talksendung "Wartburg Gespräche" des ERF.
Von PRO
Foto: ERF/TG
Angesichts einer rasanten Ausbreitung und Nutzung etwa von Sozialen Netzwerken wie "Facebook", "Stayfriends" oder "Wer kennt wen" plädierte Bahr dafür, Freundschaft und Kontakte über Internetplattformen nicht auf eine Ebene zu setzen. "Man muss emphatisch unterscheiden zwischen sozialen Netzwerken und Freundschaft", meint die Pfarrerin, die das Kulturbüro der EKD in Berlin leitet. Wahre Freundschaft zeige sich erst im Laufe eines Lebens oder einer Wegstrecke, wenn man auch Dinge miteinander bewältigt, die man online nicht bewältigen kann. "In dem Moment, wo man immer auf einer Bühne Freundschaft lebt, verändert sich das Verhältnis", so Bahr. Menschen, die viel Lebenszeit mit Online-Netzwerken verbringen, müssten sich gleichzeitig fragen, wo die Orte bleiben, an denen Platz und Zeit ist für echte Freundschaft sei.
Aufrechterhalten intensiver Beziehungen
Die Sendung "Wartburg Gespräche", die von Jürgen Werth moderiert wird, widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe dem Thema "Generation Facebook". Nach Ansicht des Medienwissenschaftlers Wolfgang Reißmann ist die Mitgliedschaft in Internet-Gemeinschaften heute für jüngere Menschen die Norm und "ein Garant für das Aufrechterhalten intensiver Beziehungen in einer flexiblen Gesellschaft". Dabei handele es sich längst nicht mehr um ein Phänomen allein unter Jugendlichen. Über berufliche Bezüge würden immer mehr Menschen über 35 Jahren Mitglieder von Online-Communities und stellten zurzeit die am schnellsten wachsende Altersgruppe dar, so Reißmann.
Nach Ansicht des Journalisten Martin Simons, der ein Buch unter dem Titel "Vom Zauber des Privaten – Was wir verlieren, wenn wir alles offenbaren" geschrieben hat, verstärken sich durch das Internet die Selbstproduktion und ein narzisstisches Verhalten der Nutzer. Er beobachtet zudem ein Herabsetzen von Schamschwellen. Im Überschwang der neuen Möglichkeiten gehe etwas verloren, wenn private Dinge in einem für sich unabsehbaren Kreis öffentlich gemacht würden, so Simons. Die so entstehende Aufmerksamkeit, vor allem dann, wenn man zutiefst Privates preisgibt, verführe zu einem "Wettbewerb der Intimitäten". Weiterer Gast der neuen Ausgabe der "Wartburg Gespräche" ist Michael Gerster, Redaktionsleiter von ERF Online.
Die Sendung wird am Dienstag (16. Februar) um 22.00 Uhr auf ERFeins ausgestrahlt.
http://www.erf.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.