Das christliche Medienmagazin

Geflüchtete Journalisten erhalten eigenes Nachrichtenportal

Auf der neuen Plattform „Amal, Berlin!“ informieren Flüchtlinge ihre Landsleute auf deren Sprache täglich mit Nachrichten aus Deutschland. Die Evangelische Journalistenschule in Berlin möchte mit diesem Dienst geflüchtete Journalisten unterstützen und etwas zu der Integration von Einwanderern beitragen.
Von PRO
Zehn Autoren schreiben für die Internetplattform „Amal, Berlin!“ aktuelle Beiträgen auf Arabisch und Farsi

Foto: Evangelische Journalistenschule

Zehn Autoren schreiben für die Internetplattform „Amal, Berlin!“ aktuelle Beiträgen auf Arabisch und Farsi

Als 2015 zahlreiche Flüchtlinge in Berlin Asyl suchten, fragten sich die Mitarbeiter der Evangelischen Journalistenschule (EJS), was sie für diese Menschen tun können. Sie gründeten die Nachrichtenplattform „Amal, Berlin!“, um geflüchtete Journalisten zu fördern. Das Portal ging am Donnerstag online. Auf ihrer Landessprache berichten die Flüchtlinge über tagesaktuelle Themen, die für Neuankömmlinge relevant und interessant sind.

Von Montag bis Freitag versorgen die insgesamt zehn Autoren die Internetplattform mit aktuellen Beiträgen auf Arabisch und Farsi. Die Journalisten stammen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und Ägypten. Der EJS-Leiter Oscar Tiefenthal erklärte gegenüber pro, dass sie sich aufgrund der unterschiedlichen Herkünfte und Religionen erst als Team zusammenfinden mussten. Nun laufe die Zusammenarbeit auf einer freundschaftlichen und professionellen Grundlage.

EKD finanziert Projekt

Amal ist Arabisch und bedeutet Hoffnung. Diese Hoffnung unter den Flüchtlingen zu verbreiten, ist sowohl das Anliegen von „Amal, Berlin!“, als auch von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die das Projekt finanziert. Bei einem zweimonatigen Workshop wurden die mitwirkenden Journalisten mit dem publizistischen Arbeiten in Deutschland sowie mit Gesellschaft und Politik des Landes vertraut gemacht. Sie verfügten bereits vor der Flucht über fachliche Kompetenzen. Nun können sie in ihrem Beruf in Deutschland weiterarbeiten.

Die Finanzierung laufe vorest bis Sommer, dann werde entschieden, wie es weitergeht, erklärte Tiefenthal. Am Donnerstag schaltete Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD-Synode, die digitale Tageszeitung frei. Die Seite ist unter www.amalberlin.de abrufbar. (pro)

Von: amu

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen