Sicherheit und Datenschutz in Sozialen Netzwerken sind ein Thema,
das nicht nur Datenschützern und Pädagogen Sorge bereitet. Die
Initiative "Klicksafe" bietet konkrete Hilfestellung zum sicheren Umgang
mit Facebook, Studi VZ und Co. an.
Von PRO
Foto: fotolia/Nikolai Sorokin
Laut Statistik halten sich Jugendliche 138 Minuten täglich im Internet auf. Die Jim-Studie 2009 hat herausgefunden, dass die jungen Menschen diese Zeit vor allem damit verbringen, dass sie mit anderen in Sozialen Netzwerken oder mittels Instant Messengern kommunizieren. Wie die Befragung außerdem ergab, loggt sich jeder zweite Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren täglich in seiner Online-Community ein, viele sogar mehrmals am Tag. Einträge, Kommentare, Statusmeldungen auf Profil- oder Gruppenseiten, aber auch der Austausch von Fotos, Videos und anderen Daten bestimmen die Kommunikation im Internet.
Dabei achten viele Jugendliche kaum auf Sicherheitseinstellungen und Datenschutz. Und die Netzwerke machen es den jungen Nutzern auch nicht immer leicht. Oft ist unklar, welche Einstellungsvorgaben man aktivieren, welche man deaktivieren muss. Hier bietet die Initiative "Klicksafe" drei Broschüren an zum sicheren Umgang mit den Netzwerken Facebook, Studi VZ und "Wer-kennt-Wen".
Der umfangreichste der drei Ratgeber ist der "Leitfaden zum Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken für Facebook". Auf knapp 60 Seiten informiert die Broschüre über die wichtigsten Maßnahmen, mit denen Nutzer von Facebook ihre Privatsphäre und Daten schützen können. Durch ausführliche Anleitungen und Screenshots für jeden einzelnen Schritt erfahren die Anwender, was sie bei der Anmeldung, den Einstellungen des persönlichen Profils oder der Verwendung von Fotos beachten sollten. Auch der sorgsame Umgang mit Freundeslisten oder Verlinkungen, aber auch der Einsatz von Zusatzapplikationen werden in sieben Kapiteln erklärt. Wer dann schließlich keine Lust mehr auf Facebook hat, erfährt, was er beachten muss, wenn er seinen Account vollständig löschen möchte.
Für die Netzwerke "Studi VZ" und "Wer-kennt-Wen" gibt es weitere Broschüren. Auf 30 Seiten beschreiben sie die wichtigsten Maßnahmen, die Nutzer dieser Netzwerke zum Schutz ihrer Privatsphäre treffen können. Alle Leitfäden können wahlweise als pdf in der Komplettversion oder in Einzelkapiteln von der Seite klicksafe.de heruntergeladen werden.
Für Lehrer bietet "Klicksafe" übrigens zahlreiche Unterrichtsmaterialien an, beispielsweise zu den Themen "Social Communities" oder "Datenschutz und Persönlichkeitsrechte".
Die Initiative "Klicksafe" will Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien vermitteln, sowie nach eigenen Angaben auch "ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote schaffen". (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.