Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel kommen zum 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hamburg. In einer Diskussionsrunde spricht Gauck auch mit dem bei einer „Wetten, dass ...?“- Sendung verunglückten Schauspielstudent Samuel Koch.
Von PRO
Foto: Aleph (CC-BY-SA), Sebastian Hillig (CC-BY-NC)
Wie die Kirchentagsleitung am Donnerstagmorgen mitteilte, wird Bundespräsident Joachim Gauck am Mittwoch, den 1. Mai, die Teilnehmenden des Kirchentages im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst begrüßen. Am Donnerstag, den 2. Mai, nimmt Gauck an einer Gesprächsrunde zum Thema „Eine starke Gesellschaft. Was braucht sie? Wie sieht sie aus?“ teil. Die Gesprächsrunde zum Wert von Vielfalt und zur Wirklichkeit und Perspektive von Inklusion in der deutschen Gesellschaft wird in Kooperation mit dem ZDF durchgeführt. Mit Gauck sprechen der während einer „Wetten, dass …?“-Sendung verunglückte Schauspielstudent Samuel Koch, die Praxis-Expertin Monika Labruier und Pfarrer Rainer Schmidt, Paralympics-Sieger im Tischtennis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält am Freitag, den 3. Mai, einen Hauptvortrag und tritt anschließend mit Helen Clark, der Leiterin des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), in einen Dialog zum Thema „Und siehe es war gut. Was ist die Schöpfung in der globalisierten Welt wert?“ auf. Das Gespräch erstreckt sich auf den Zusammenhang und die Widersprüche von Ökonomie, Ökologie und Entwicklungspolitik im Weltmaßstab.
Zur weiteren politischen Prominenz, die zum Kirchentag nach Hamburg kommen will, gehören Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Verteidigungsminister Thomas de Maizière, Bundesumweltminister Peter Altmaier, Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft. Weitere Informationen gibt es unter www.kirchentag.de.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag besteht seit 1949 und findet alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt statt. In Hamburg werden vom 1. bis 5. Mai über 100.000 Teilnehmende erwartet. Er steht unter der Losung: „Soviel du brauchst“ (2. Mose 16,18). Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag Hamburg 2013 wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, die Freie und Hansestadt Hamburg und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. (pro)
http://www.kirchentag.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.