Das christliche Medienmagazin

Gauck beruft Oberkirchenrat David Gill zum Staatssekretär

Der neue Bundespräsident ist Theologe: Und auch der von ihm berufene Staatssekretär im Bundespräsidialamt, David Gill, kommt aus der evangelischen Kirche der ehemaligen DDR. Gauck, der am heutigen Montag seine Amtsgeschäfte als Bundespräsident aufnahm, berief den 45-jährigen Juristen in diese Position.

Von PRO

Foto: Stephan Czuratis / Wikipedia (CC-BY-SA-2.5)

Der Staatssekretär gilt in politischen Kreisen nicht nur als derjenige, der dem Bundespräsidenten den Rücken freihält, sondern ist im Idealfall auch Impuls- und Ideengeber für das Staatsoberhaupt. Wie die Nachrichtenagentur dpa meldet, folgt Gill auf Lothar Hagebölling. Dieser war mit Gaucks Vorgänger Christian Wulff aus Hannover nach Berlin gekommen.


Heftigen Repressalien ausgesetzt

Wie die "Financial Times Deutschland" berichtet, war Gill als Sohn eines Pfarrers heftigen Repressalien durch das DDR-Regime ausgesetzt. Vater Theodor Gill war Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine. Für Gill bedeutete dies, dass er nach der zehnten Klasse zunächst eine Lehre als Klempner machen musste. Mit seinem Abitur am Kirchlichen Oberseminar in Potsdam konnte er später nur Theologie an kirchlichen Hochschulen studieren, weil die DDR seinen Schulabschluss nicht anerkannte.

Gill und der neue Bundespräsident sind schon seit zwei Jahrzehnten enge Weggefährten: Als Joachim Gauck 1990 bei den einzigen freien DDR-Wahlen in die Volkskammer einzog, hatte Gill sein Theologiestudium nach drei Semestern abgebrochen. Nach dem Ende des DDR-Regimes avancierte Gill zu einem der führenden Köpfe des Berliner Bürgerkomitees zur Aufarbeitung der Stasi-Verbrechen. Gauck machte ihn zum Sekretär des Ausschusses der Volkskammer, der die Auflösung der Stasi überwachte.



In der im Volksmund "Gauck-Behörde" genannten Einrichtung machte Gill Aktenrecherchen und vermittelte zwischen den Vertretern des Bürgerkomitees und den Beamten der Behörde. Gill studierte anschließend unter anderem in Philadelphia (USA) Jura. Zunächst wechselte er ins Bundesinnenministerium und dann zum Berliner Datenschutz-Beauftragten. Bei der EKD war Oberkirchenrat Gill seit 2004 als Stellvertreter des Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche beschäftigt.

Erster Ostdeutscher in diesem Amt


Bereits bei der Wahl vor zwei Jahren, bei der Gauck gegen seinen Vorgänger Wulff unterlag, zählte der Jurist zu Gaucks engsten Vertrauten. Gill ist SPD-Mitglied. Als Staatssekretär kann er künftig an allen Sitzungen des  Regierungskabinetts von Kanzlerin Angela Merkel teilnehmen. Laut dpa hat er bereits in den vergangenen Wochen zahlreiche Termine Gaucks koordiniert. Gill ist der erste Ostdeutsche im Amt des Staatssekretärs.

Langjährige Weggefährten können sich Gill gut als Chef des Bundespräsidialamtes vorstellen. Der Historiker Helmut Müller-Enbergs verteilt im Gespräch mit dpa Vorschusslorbeeren: "Gauck hat mit ihm einen Volltreffer." Ulrike Poppe, Beauftragte für die Diktatur-Aufarbeitung in Brandenburg, kennt Gill ebenfalls seit 1989. "Er passt gut zu Gauck, aber ein Vater-Sohn-Verhältnis ist das nicht." (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen