Das christliche Medienmagazin

Friedrich: Trotz Uneinigkeit Teil der Kirche

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht sich als Teil der Evangelischen Kirche in Deutschland – auch wenn er mit deren politischen Äußerungen oftmals nicht konform geht. Das hat der CSU-Politiker in einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) gesagt.

Von PRO

Foto: pro

Anders als seine Kirche stehe er etwa zur Frage, "wie man mit Asylmissbrauch umgeht oder bei Fragen zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan", sagte Friedrich im Gespräch mit dem epd. Es sei richtig, dass sich die Kirche in politische Debatten einbringe. Besonders den Jugendlichen müssten grundlegende Werteorientierungen vermittelt werden, damit sie nicht Opfer von Extremisten oder Propagandisten würden. "Aber manche Stellungnahme ist doch sehr einseitig", erklärte der Minister weiter in Richtung der Kirche.

Er selbst sehe sich als überzeugten Lutheraner, im Sinne: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." Luther habe kraftvoll bewiesen, was es heißt, gegen den Mainstream zu schwimmen. Deshalb würde Friedrich es begrüßen, wenn das 500. Reformationsjubiläum ein gesetzlicher Feiertag würde. Er sehe mit großer Sorge, "dass es in allen Fraktionen außerhalb von CDU und CSU mehr und mehr Kirchengegner gibt". Weiter sagte er: "Als CDU/CSU sind wir uns darin einig, dass wir die Wertevermittlung der Kirchen dringend brauchen." Viele Städte und Gemeinden seien auf die Sozialarbeit und die Wertevermittlung der Kirchen angewiesen. (pro)

http://aktuell.evangelisch.de/artikel/75199/friedrich-gesellschaft-braucht-werte-der-kirchen?destination=node/75199
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen