Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) möchte ihren Gemeindemitgliedern bei der Wahlentscheidung helfen: 24 Fragen zu Themen wie Familie, Bewahrung der Schöpfung, Frieden, Gerechtigkeit und das Verhältnis von Kirche und Staat hat die VEF den im Bundestag vertretenen Parteien als Wahlprüfsteine gestellt. Eine Empfehlung für das Kreuz am 22. September geben die Freikirchen aber nicht ab.
Von PRO
Foto: Flickr/Awaya Legends
Kinderarmut will die SPD mit flächendeckendem Mindestlohn und Ganztagsangeboten zur Kinderbetreuung bekämpfen. CDU/CSU wollen Eltern nach einer Familienpause mit flexiblen Arbeitsmodellen den Einstieg in den Beruf erleichtern und Familien finanziell unterstützen. Einen Mindestlohn möchten die Unionsparteien nur für einzelne Branchen. Während die Grünen ihn für zwingend notwendig halten, lehnt ihn die FDP strikt ab. Zu solchen und anderen Themen hat die VEF den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien – CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke – Fragen gestellt. Hörsting: Freikirchen als glaubwürdiger Gesprächspartner
Mit diesen Wahlprüfsteinen möchte die freikirchliche Organisation den Gemeindemitgliedern dabei helfen, „politisch zu denken, sich in der Verantwortung vor Gott für die Gesellschaft einzubringen und eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen“, sagte der Fragensteller, Friedrich Schneider. Das VEF-Vorstandsmitglied habe ohne eine bestimmte Parteipräferenz Themen ausgewählt, „die Christen in der Mitverantwortung für diese Welt im Blick haben“. Dabei fragt er auch, welche Erwartungen die Parteien an die Kirchen haben, beispielsweise bei der Integration von Migranten oder bei Angeboten für alte Menschen.
Die Wahlprüfsteine und die ausführlichen Antworten der Parteien sind hier nachzulesen: http://www.vef.de/wahl2013/
Eine konkrete Wahlempfehlung haben die Verantwortlichen für die Freikirchen nicht abgegeben. Für ihr theologisches Verständnis sei charakteristisch, dass Christen Themen persönlich und vor Gott klärten. Das wolle die VEF nicht übernehmen, sagte Peter Jörgensen, der Beauftragte der Freikirchen am Sitz der Bundesregierung. Zum christlichen Auftrag gehöre es, am politischen Leben teilzunehmen und das Gemeinwohl im Blick zu haben. VEF-Präsident Ansgar Hörsting hob hervor, dass Christen auch für Politiker beten sollten. Zudem wollten die Freikirchen mit ihren Wahlprüfsteinen als glaubwürdiger Gesprächspartner für Politiker und Parteien wahrgenommen werden. (pro)
http://www.vef.de/wahl2013/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.