Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Brief ermutigt, ihre „Flüchtlingspolitik der Humanität“ fortzusetzen. CSU-Chef Horst Seehofer wird derweil von katholischen Ordensoberen kritisiert.
Von PRO
Foto: FeG
Ansgar Hörsting hat für die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) Bundeskanzlerin Angela Merkel ermutigt, ihre Flüchtlingspolitik der Humanität fortzusetzen
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in einem Brief dazu ermutigt, ihre „Flüchtlingspolitik der Humanität“ fortzusetzen. VEF-Präsident Ansgar Hörsting betonte, die mit dem Zuzug so vieler Menschen verbundenen Herausforderungen dürften nicht dazu führen, dass man sich gegen das berechtigte Grundbedürfnis der Asylsuchenden nach Sicherheit, Schutz und Würde verschließe. Im Einsatz für das Wohl der Flüchtlinge seien die Freikirchen schon jetzt sehr aktiv. Sie würden die Politik nach ihren Möglichkeiten auch weiterhin in dieser großen Aufgabe unterstützen, schrieb Hörsting. Im Hauptamt ist der Theologe Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.
Die Zuversicht, Haltung und Wortwahl Merkels in der Flüchtlingspolitik sei eine angemessene Ausrichtung und Zielvorgabe. Zwar löse die „gänzlich neue Situation“ auch Unsicherheiten aus, die Frage, wie das „gesellschaftliche Miteinander friedlich und zum Wohle aller gestaltet werden“ könne, dürfe man aber nicht beantworten, indem man Asylsuchenden humanitäre Grundrechte verweigere. Man müsse über viele Punkte reden, damit eine positive Grundhaltung erhalten bleibe. Dabei sei es die gemeinsame Aufgabe der Politik und der Kirchen, in der Bevölkerung dafür zu werben, nicht den Sorgen das letzte Wort zu geben, sondern mit Zuversicht und beherzt auf Flüchtlinge zuzugehen.
Franziskaner kritisieren Seehofers harte Linie
Am Mittwoch haben 45 Ordensobere ihren Unmut an der Politik von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kundgetan. In einem offenen Brief werfen sie ihm eine „verfehlte Politik und eine unangemessene Rhetorik“ vor. Initiiert hat den Brief die Franziskanerin Mirjam Schambeck. Sie beklagt, dass mit der Rhetorik Seehofers Geflüchtete in ein zwielichtiges Licht gestellt würden.
Die Flüchtlinge dürften nicht als Bedrohung, sondern müssten als Hilfesuchende angesehen werden, zitiert die Süddeutsche Zeitung eine weitere Unterzeichnerin. Sie lehnen die von Seehofer geplanten Transitzonen ab und sehen die reichen Länder in dieser schwierigen Situation gefordert. Der CSU-Politiker solle sich außerdem dafür einsetzen, dass die Bezeichnung „sichere Herkunftsländer“ für die Westbalkanstaaten zurückgenommen werde, weil es auch dort unterdrückte Minderheiten gebe.
Neue Kultur des Zusammenhalts
Die Unterzeichner loben, dass es durch die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter eine neue „Kultur des Zusammenhalts“ gebe. In den Unterkünften müssten die Helfer sämtliche Unterstützung der Politik erhalten, sei es durch Wertschätzung oder durch konkrete Erleichterungen. „Die, die helfen, fühlen sich allein gelassen“, sagt Mitunterzeichnerin Katharina Ganz.
Bereits Ende Oktober hatten 32 deutschsprachige Ordensobere Angela Merkel in einem nicht-öffentlichen Brief gebeten, an ihrem „Wir-schaffen-das-Kurs“ festzuhalten. Um sich jetzt auch in Bayern mit der Meinung Gehör zu verschaffen, ist der Brief für Schambeck nur konsequent. Auch der Münchner Kardinal Reinhard Marx kritisierte wiederholt die immer restriktivere Politik und rief in einem Gottesdienst an Allerheiligen zu einer „Wende im Kopf“ auf. Mauern und Stacheldraht halten er und sein evangelisches Pendant, der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, für unchristlich.
Einheit der Familie hat hohe Bedeutung
Die katholische Kirche hatte in ihrer Herbst-Vollversammlung Hamburgs Erzbischof Stefan Heße zum Sonderbeauftragten für Flüchtlingsfragen ernannt. Er lobte in einer öffentlichen Stellungnahme am heutigen Donnerstag die enormen staatlichen Anstrengungen in der Flüchtlingsunterbringung. Kritisch sehe er derzeit die Pläne, die darauf abzielen, den Familiennachzug für eine bestimmte Gruppe von Schutzsuchenden einzuschränken. Aus kirchlicher Sicht habe der Grundsatz der Einheit der Familie hohe Bedeutung: „Als Christen sind wir dazu berufen, die Freiheit und Würde jedes Menschen, der bei uns Zuflucht sucht, zu verteidigen“, erklärt Heße. Die Fürsorge für Flüchtlinge sei Teil christlicher Identität.
Heße hatte einen Arbeitsstab mit Akteuren der kirchlichen Flüchtlingshilfe zusammengestellt. Er soll die kirchliche Flüchtlingshilfe bedarfsgerecht weiterentwickeln und die Akteure besser vernetzen. Am 24. November kommen die Katholiken in Würzburg zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen. Dort wollen sie unter anderem ein Leitbild der kirchlichen Flüchtlingshilfe diskutieren und sich mit den Bildungsperspektiven der Flüchtlinge beschäftigen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.