Das christliche Medienmagazin

Forscherin: „Schulbücher vermitteln Islam klischeehaft“

Die Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker hat kritisiert, dass europäische Schulbücher oft Klischees über Muslime vermittelten. Die Bücher legten nahe, dass Muslime Europa erobern wollten, und Nichtmuslime sich verteidigen müssten, sagt die aus den Niederlanden stammende Forscherin.
Von PRO

Foto: Fotolia

Die Darstellung des Islam in europäischen Schulbüchern ist nach Einschätzung der Religionswissenschaftlerin Jonker klischeehaft. "Es ist eine Erzählung, die sich im Wesentlichen im Mittelalter abspielt und deren Subtext besagt: Die Muslime eroberten Europa, also mussten ‚wir‘ uns verteidigen", sagte Jonker laut einem Bericht von "Welt Online". Die aus Amsterdam stammende Wissenschaftlerin ist am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig tätig. Sie ist Autorin des Buches "Eine Wellenlänge zu Gott", das sich mit dem Verband der Islamischen Kulturzentren in Europa befasst.

Wenn Schulbücher den gegenwärtigen Islam darstellten, trete häufig "das Dreigestirn Fundamentalismus, Islamismus und Terrorismus" auf, bemängelte die Wissenschaftlerin. Nach dem 11. September 2001 sei "alles schiefgelaufen". Seitdem würden massiv Schreckensbilder vom Islam vermittelt.

Seit 2004 behandelten die Bücher der Oberstufe das Thema "Zusammenstoß der Kulturen" ausführlich. Jonker meint: "Man hätte die brennenden Türme auch in einen anderen Themenkomplex einordnen können, Kriege in der globalisierten Welt etwa. Aber man hat es dem Islam zugeordnet." Eine ganze Generation muslimischer Kinder sei damit konfrontiert worden. Ein weiteres Problem, das grundsätzlich für Schulbücher gelte, sieht die Wissenschaftlerin in dem Zwang zur kurzen Darstellung und die Fortschreibung älterer Schulbücher anstelle einer kompletten Neuauflegung. "Das kanonisierte Wissen voriger Generationen lagert sich darin ab wie geologische Schichten", sagt Jonker. Es müsste vielmehr die Weltgeschichte als eine "globale Erzählung" dargestellt werden. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen