Zum diesjährigen Osterfest hat sich das Nachrichtenportal "Focus-Online" etwas Besonderes einfallen lassen: Täglich will das Magazin im Internet von den Ereignissen rund um Jesu Kreuzigung und Auferstehung berichten, so als würden sie sich in diesen Tagen zutragen.
Von PRO
Foto: thefost (CC-BY-NC-ND)
"Focus-Online" führt das Experiment zusammen mit dem christlichen Internetportal "katholisch.de" durch. "Wir möchten mit ‚Ostern als Nachricht‘ in Erinnerung rufen, was Ostern eigentlich ist", schreibt der Chefredakteur von "Focus-Online", Daniel Steil. "Milliarden Christen auf der ganzen Welt feiern demnächst Ostern. Was sich hinter dem christlichen Fest verbirgt, wissen nur noch wenige."
Begonnen hat die Serie am Palmsonntag mit Jesu Einzug in Jerusalem. "Jesus Christus zieht in Jerusalem ein" lautete entsprechend die Überschrift des Artikels auf dem Nachrichtenportal www.focus.de. Darin heißt es: "Jesus Christus ist am Palmsonntag auf dem Rücken eines Esels in die Stadt Jerusalem eingeritten. Wie der Evangelist Matthäus berichtet, säumten viele Menschen seinen Weg und jubelten ihm zu. Einige riefen: ‚Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn.‘ Weiter wird berichtet, dass begeisterte Einwohner ihre Kleider auf dem Boden ausbreiteten." Am heutigen Montag berichtet das Portal von der Tempelreinigung in Jerusalem. "Der lizensierte Handel mit Opfergaben (Tauben, Öl) sowie die Entrichtung der Tempelsteuer kamen kurzzeitig zum Erliegen."
David Hober, Geschäftsführer von katholisch.de, erklärte, die Kooperation mit "Focus-Online" sei ihm "schnell zu einer Herzensangelegenheit und Herausforderung zugleich geworden". Hober vergleicht die beiden Internet-Portale so: "Die einen machen die Welt und ihr Geschehen tagtäglich zur Nachricht – faktenorientiert, nicht selten investigativ. Die anderen versuchen, Weltliches aus christlicher Perspektive zu interpretieren, also auf seinen Sinn hin auszulegen."
Es gehe nicht um ein "auf Klickzahlen zielendes oder Aufmerksamkeit heischendes Experiment", so der Chef des katholischen Internet-Portals. "Es ist ein Statement für die Universalität des Evangeliums in einer in weiten Teilen säkularisierten Gesellschaft." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.