In ihrem neuen Film dreht sich alles um eine Frau aus einer christlichen Gemeinde, die Glaubenszweifel beschäftigen. Die amerikanische Schauspielerin Vera Farmiga, die christlich erzogen wurde, führte für den Film "Higher Ground" die Regie und übernahm die Hauptrolle.
Von PRO
Foto: LA Film Fest
Der Film startet in dieser Woche in den USA in einigen Kinos. Ob er jemals ins Deutsche übersetzt wird, ist noch nicht klar. Farmiga wuchs in einer ukrainischen Familie auf und wurde katholisch erzogen. Sie konnte bis zum Alter von sechs Jahren kein Englisch. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle als vielfliegende Businessfrau in "Up in the Air" (2009). Dafür wurde sie für den Oscar nominiert.
Nach einem Engagement am Broadway besetzte sie mehrere Nebenrollen im Film, unter anderem an der Seite von Heath Ledger, Christopher Walken und Richard Gere. Für ihre Rolle in "Down to the Bone" (2004) gewann sie den Preis für die beste Darstellerin beim "Sundance Film Festival".
Ihr neuer Film "Higher Ground" handelt von einer strenggläubigen Gemeinschaft. Eines der Mitglieder weckt den Zweifel am Glauben, und auch Corrine (Vera Farmiga) beginnt an ihrem Glauben zu zweifeln. Farmigas jüngere Schwester Taissa spielt in dem Film Corrines Tochter. In einer Szene hört sie, wie ihre Mutter im Badezimmer betet und dabei auch in Zungen spricht.
Vorlage für den Film war ein Buch von Carolyn S. Briggs mit dem Titel "This Dark World" ("Diese dunkle Welt"). Wie "Christianity Today" berichtet, falle auf, dass die Kirche positiver dargestellt werde, als man es von vielen stereotypen Filmen gewohnt sei. Farmiga sagte beim "Sundance"-Filmfestival, dass sie sich drei Jahre mit dem Projekt beschäftigt habe, es dann aber beiseite gestellt habe, weil ihr nicht gepasst habe, wie die christliche Gemeinde dargestellt wird.
Der Film könne zeigen, auf welch unterschiedliche Arten Gläubige nach Gott suchen und ihren Glauben praktizieren. Viele Gläubige kennten diesen Moment des Gebets, in dem man zu Gott sagte: "Ich lasse dich nicht gehen, es sei denn, du segnest mich." Sie könne die Furcht evangelikaler Christen verstehen, in Filmen falsch dargestellt zu werden, sagte Farmiga in einem Interview mit "Christianity Today". Ihr Film wolle Christen weder besonders positiv noch besonders negativ darstellen. "Ich tendiere nicht in die eine oder andere Richtung. Ich zeige nur einen nachvollziehbaren Kampf – bei dem man Nähe in der Beziehung zu Gott sucht." Es bedürfe großen Mutes, sich ehrlich vor Gott zu stellen. "Aber Gott ist groß genug, um damit umgehen zu können", so Farmiga.
Der Verlag habe Briggs Buch in eine Richtung drängen wollen, wo die Hauptperson ihren Glauben vollständig ablehnt. Doch das habe die Autorin nie ganz getan, sagte Farmiga. "Es war für sie eine lebenslange Reise, aber es ist eine Sache zwischen ihr und Gott." Auf die Frage, inwiefern sie diese Reise persönlich auch mache, antwortet die Schauspielerin: "Ich glaube, wir alle tun so etwas. Man müsste alle Seiten über Hiob herausreißen, man müsste alle Seiten über Thomas aus der Bibel herausreißen, wenn das nicht ein normaler menschlicher Zustand wäre."
Der direkte Draht zu Gott
In einer harten Zeit wie unserer, wo es nur um den Kampf gehe "Mein Gott ist größer als deiner", und wo Menschen im Namen Gottes kämpften, müsse man einen Weg finden, in Frieden spirituell miteinander auszukommen. "Gott ist die Liebe", so Farmiga. "Ich glaube, alle Religionen können in bestimmten Konzepten von Gott übereinstimmen."
Weiter sagt die Schauspielerin: "Ich bitte die Zuschauer, die nicht radikale Christen sind, dass sie eine gewisse Toleranz zeigen, eine Offenheit und Empfänglichkeit. Und ich sage: ‚Kommt, und seht euch eine Geschichte an, die von einer Suche nach authentischem Glauben handelt‘." So könne man erkennen, dass diese Suche kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut sei.
Auf die Frage, ob die Geschichte einige Parallelen in ihrem eigenen Leben habe, weil sie ähnliche Kämpfe ausgefochten habe, antwortet sie: "Absolut, ja. Und es wird bis ans Ende meiner Tage so sein. Ich wuchs in einer ukrainischen katholischen Familie auf. Mein Vater brachte mir bei, und das mit allergrößter Sorgsamkeit, sich Gottes bewusst zu sein, und sich bewusst zu werden, was Heiligkeit ist. Das war für unsere Eltern die wichtigste Lektion. Sie waren Männer und Frauen Gottes, und daraus handeln sie." Irgendwann hätten sich ihre Eltern aber mehr einem pfingstlerischen Glauben zugewandt. "Auf ihrer Suche nach einem persönlicheren Glauben, bei dem sie weg von all den Ritualen kamen – auch wenn Rituale sehr schön sind – suchen sie nun nach einem direkteren Glauben."
Sie selbst habe schon viele unterschiedliche Kirchen von innen gesehen und Hunderte Gottesdienste verschiedener christlicher Denominationen besucht. In ihrem derzeitigen Leben, wo sie wegen ihrer Arbeit sehr viel herumreise, gelte nun, dass Gott "in Kirchen und auf Parkbänken" wohne. "Ich gehöre keiner speziellen Kirche an, aber ich bin jemand, der an jeden Ort des Lobpreises gehen kann, in jedes Haus der Anbetung und in einen direkten Kontakt treten kann." (pro)
http://www.imdb.com/title/tt1562568/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.