F.A.Z. zum Geburtstag von Erzbischof Rowan Williams
Der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, wird am heutigen Montag 60 Jahre alt. Die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z.) würdigt das Oberhaupt der anglikanischen Kirche von England als "weltweit angesehensten Patristiker" sowie "Religionsintellektuellen und Frömmigkeitsvirtuosen".
Von PRO
Foto: Brian / flickr
"Der Schüler von Henry Chadwick bekleidete schon mit sechsunddreißig Jahren den Lady-Margaret-Lehrstuhl in Oxford", schreibt Patrick Bahners in der F.A.Z. "Er ist einer der weltweit angesehensten Patristiker und gleichzeitig ein Religionsintellektueller und Frömmigkeitsvirtuose, der in Predigten, Traktaten und Gedichten eine via postmoderna der negativen Theologie erkundet."
Möglicherweise werde man den Erzbischof von Canterbury im Rückblick einmal "als endzeitliche Figur wahrnehmen", schreibt die Zeitung unter der Überschrift "Gott ist kein normaler Beruf". "Sein pastorales Genie und alle Subtilität seiner dialektischen Theologie werden nicht ausreichen, um eine Kirche zusammenzuhalten, die den Staat vielleicht bald auffordern wird, sie in die Freiheit zu entlassen." Doch gebe sich Williams nicht "für Formelkompromisse" her.
Williams schrieb 1987 eine Monographie über Arius (260 – 336), einen Priester aus Alexandria. Arius werde bis heute als "Häresiarch" behandelt, als Ketzer, schreibt Bahners. "Theologie muss nach Williams das Evangelium ’schwieriger machen‘, wo Volksfrömmigkeit zur Akkomodation, unbarmherzig formuliert: zum Appeasement neigt. Arius ist bei Williams ein Konservativer, der einen in liturgischen Formeln tradierten starken Begriff der Freiheit und Majestät Gottes retten wollte."
Williams studierte Theologie in Oxford, wurde 1977 zum Diakon und 1978 zum Priester geweiht. Wenig später promovierte er. Er war zunächst Kaplan in Chesterton und anschließend in Cambridge, bis er 1986 als Professor der Theologie in Oxford zu lehren begann. 1992 wurde er zum Bischof geweiht und 1999 zum Erzbischof von Wales. Zum Erzbischof von Canterbury wurde er am 23. Juli 2002 ernannt. Williams ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Einen heftigen Disput lösten seine Überlegungen Anfang 2008 aus, in Großbritannien in bestimmten Rechtsangelegenheiten, beispielsweise im Ehe- und Finanzrecht, vertragsrechtliche Regelungen nach der Scharia zuzulassen.
Williams äußerte sich zudem immer wieder zum Nahostkonflikt. So warnte er etwa davor, Kritik an Israels Politik mit Antisemitismus zu vermischen. Vor zwei Jahren unterzeichnete er mit den israelischen Oberrabbinern eine Erklärung, in der sie religiöse Gemeinschaften weltweit dazu aufrufen, Verantwortung beim Schutz aller heiligen Stätten zu tragen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.