Das christliche Medienmagazin

FAZ: Sterbehilfe-Debatte zeigt Säkularisierung

In der Diskussion um Sterbehilfe geht es darum, Macht über das Sterben zu gewinnen, meint das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dementgegen stehe die christliche und philosophische Vorstellung von unverfügbaren Bereichen des Lebens.
Von PRO
Die aktuelle Sterbehilfe-Debatte zeige die Machbarkeitsbestrebungen des Menschen, meint die FAZ
Die aktuelle Sterbehilfe-Debatte zeige die Machbarkeitsbestrebungen des Menschen, meint die FAZ
Mit dem biblischen Spruch „Meine Zeit steht in deinen Händen“ (Psalm 31,15) drückten Christen aus, dass es in Geburt, Leben und Tod einen Bereich des Unverfügbaren gebe. Daher sei dies ein „sympathischer“, wenn auch „wohl bald ganz verschwindender“ Satz, findet der Leiter des FAZ-Feuilletons, Edo Reents. Zwar hätten auch Philosophie und Literatur traditionell die Unverfügbarkeit des Sterbens betont. Davon sei in der aktuellen Sterbehilfe-Debatte davon jedoch kaum die Rede. Im Zentrum stehe die Autonomie des Menschen. Mit dieser „Machbarkeitsbestrebung“ sei diese Debatte ein „Säkularisierungssymptom“. „Das Anschwellen der Ermächtigungsrhetorik ist nicht zu übersehen. Nun geht es also ums Sterben.“ Mit dem Werk des Philosophen Arthur Schopenhauer weist Reents auf die gebrechliche Natur des Menschen hin. „Das Christentum macht deswegen Nächstenliebe und Barmherzigkeit geltend.“ Zwar gebe es Fälle, in denen es gerade barmherzig sei, dem Sterbewunsch eines anderen Nachzukommen. Doch dürfe die Angst vor Schmerzen kein Grund für Sterbehilfe sein. Es sei zwar verständlich, dass der Mensch schmerzfrei, relativ eigenständig und mit der Kontrolle von Körper und Geist leben wolle, schreibt Reets weiter. „Wo steht aber geschrieben, dass das Sterben so ablaufen soll?“ Er schließt seine „Lektüre zum Totensonntag“ mit dem Gedanken: „Was also will man vom Tod, vom Sterben – dasselbe wie vom Leben? Diese Rechnung geht selten auf.“
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/deutsche-wollen-kein-sterbehilfe-verbot-90188/
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/sterbehilfe-verbot-zeichnet-sich-ab-90110/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/huber-lehnt-aerztliche-suizidbeihilfe-ab-89956/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen