F.A.Z.: „Gott verdrückt sich nicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion“
"Gott verdrückt sich nicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, er stellt sich dem Dunkel und wandelt es." Das ist für Stefan Toepfer, Autor der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z.), in einem Kommentar die zentrale Botschaft des christlichen Osterfestes.
Von PRO
24. April 2011
Foto: revger (flickr)
"Das ist zumindest das, was jedes Jahr an Ostern in den Kirchen gefeiert wird: das Versprechen Gottes, da zu sein, auch in der tiefsten Finsternis, die Menschen erleben können. Jener Finsternis, die er selbst im Tod am Kreuz durchlebt hat", schreibt der F.A.Z.-Autor. "Gott verdrückt sich nicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, er stellt sich dem Dunkel und wandelt es. Das ist die Hoffnung der Christen, der zu trauen die kommende Nacht einlädt."
Toepfer schreibt, bei einer "Nacht-und-Nebel-Aktion" sei es "finster und grau – eine gute Deckung für jemanden, der einfach nur weg will". Doch die christliche Symbolik "in der Nacht von heute auf morgen" sei "eine ganz andere: Licht erhellt das Dunkel, Feuer werden entzündet und viele Kerzen. Lieder besingen die Wende dieser Nacht – nichts, aber auch gar nichts kann so finster sein, dass es keine Hoffnung auf einen neuen Anfang gäbe, selbst der Tod nicht, die dunkelste aller Stunden".
Der Autor greift den Streit um das "Tanzverbot" an Karfreitag auf und zitiert den Frankfurter CDU-Stadtverordneten Michael zu Löwenstein, einen überzeugten Katholiken. In einer Diskussion über den "stillen Feiertag" habe dieser gesagt, Christen empfänden den Tod Jesu wie den Tod eines Freundes. Daher sei es eine "Frage des Anstands", auf Gefühlen der Gläubigen nicht herumzutrampeln.
Toepfer lobt: "Ein persönliches Zeugnis, wie es selten zu hören ist in öffentlichen Debatten. Der evangelische Stadtjugendpfarrer, der an der Diskussion auch teilnahm, hätte es nicht besser ausdrücken können. Ob man es nun so sagt wie Löwenstein oder anders: Im Glauben geht es um Tieferes als das Fürwahrhalten von Lehrsätzen wie dem der Auferstehung Jesu. Gerade in der Osternacht mit ihrer reichen Symbolik und Sprache geht es um grundsätzliche Erfahrungen, die Menschen machen können, und um Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind – ihre Schuldhaftigkeit und ihre Todesverfallenheit. Sie verweist auf einen Horizont, der helfen soll, das Dunkel nicht als ausweglos zu betrachten und Kraft zu finden, sich ihm stellen zu können." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.