Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft in diesem Jahr erneut zu der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ auf. Unter dem Motto „Selber denken!“ fordert sie die Teilnehmer auf, falsche Gewissheiten zu entlarven.
Von PRO
Foto: 7wochenohne.evangelisch.de
Die EKD ruft 2014 erneut zu der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ auf
Die Teilnehmer der diesjährigen Fastenaktion sollen ermutigt werden, unumstößliche Gewissheiten anzuzweifeln, Bekanntes zu hinterfragen und den eigenen Verstand zu gebrauchen. Das geht aus einer aktuellen Pressemeldung der EKD hervor. Das Motto der Fastenaktion, die von Aschermittwoch, dem 5. März, bis zum Ostersonntag, 20. April 2014, dauert, ist angelehnt an das kirchliche Themenjahr „Politik und Reformation“ der EKD.
Ein Fastenkalender begleitet die Teilnehmer mit Texten aus Kirche, Kultur und Alltagsleben durch die Fastenzeit Er soll die Teilnehmer ermutigen, „die Dinge nicht so hinzunehmen, wie sie einem vorgesetzt werden“. Die Aktion ist unterteilt in sieben Wochenthemen, die mit dem Thema „Selber denken“ beginnt. Darauf folgen „Selber suchen“, „Selber reden“, „Selber handeln“, „Sich selber prüfen“, „Selber bekennen“ und schließlich „Selber leuchten“.
Nach EKD-Informationen hätten sich im Lauf der Zeit in Kirchengemeinden, Schulen und Vereinen Tausende Fastengruppen gebildet, die jeweils das aktuelle Fastenthema von „7 Wochen Ohne“ aufgriffen.
Der Auftaktgottesdienst findet am Sonntag, dem 9. März, in der Martin-Luther-King-Kirche in Hürth bei Köln statt. Er wird ab 9.30 Uhr live im ZDF übertragen.
Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ geht zurück auf eine Initiative aus dem Jahr 1983. Eine Gruppe von Journalisten und Theologen hatte damals beschlossen, sieben Wochen lang zu fasten. Nach Informationen der EKD beteiligen sich unterdessen jedes Jahr rund 3 Millionen Menschen an der Fastenaktion, die dieses Jahr zum 31. Mal durchgeführt wird. Während der christlichen Fastenzeit verzichten Menschen freiwillig auf Nahrungs- und Genussmittel als Vorbereitung auf das Osterfest. In den reformatorischen Kirchen hat sich der Begriff „Passionszeit“ für die vierzigtägige Zeit vor Ostern durchgesetzt. (pro)
http://www.7-wochen-ohne.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.