Eltern haben das Bedürfnis, ihre Kinder vor Gefahren in der realen und virtuellen Welt zu schützen. Smartphone-Apps helfen bei dieser Aufgabe – Experten mahnen aber zum Schutz der Privatsphäre.
Von PRO
Foto: Syda Productions | Fotolia
Ritzen, Selbstverbrennung, Suizid: Das alles glorifizieren Jugendliche im Netz, warnen Jugendschützer (Symbolbild)
Sitzt mein Sohn im Unterricht, oder ist er mit Freunden im Freibad? Macht meine Tochter Hausaufgaben, oder chattet sie mit ihren Freundinnen? Fragen, die sich alle Eltern hin und wieder stellen, lassen sich durch die Überwachung ihrer Kinder per Smartphone inzwischen leicht beantworten. Die Firma „Familonet“ beispielsweise bietet ein kostenloses Programm an, das bei den Eltern Alarm schlägt, falls sich ihr Kind aus einem vorgegebenen Bereich entfernt. Nach Angaben des Magazins Wirtschaftswoche hat der Dienst 500.000 Nutzer, das sind sechs Prozent der 2011 vom statistischen Bundesamt gemeldeten Familien. Für Kinder ohne Handy wird eine Uhr mit einer Sim-Karte der Telekom angeboten, über die der Träger ebenfalls geortet werden kann.
Andere Apps können darüber hinaus die Aktivitäten von Kindern im Internet beobachten und übermitteln. In Deutschland nutzen 1,2 Millionen Drei- bis Achtjährige das Netz, für Teenager ist die ständige Internetnutzung kaum wegzudenken. Die Gefahren sind vielfältig: sexuelle Belästigung, Cyber-Mobbing oder Foren, in denen Essstörungen verherrlicht werden oder zum Selbstmord ermuntert wird. Die Organisation Jugendschutz.net warnte im Mai davor, dass sich bereits Kinder im Internet über Möglichkeiten zur Selbsttötung informieren und sich mögliche Partner für gemeinsame Selbsttötungen suchen. Entsprechend informiert eine weitere App Eltern, wenn ihr Kind nach dem Stichwort „Selbstmord“ googelt. In den vergangenen Jahren sorgten immerwieder Fälle Jugendlicher für Aufmerksamkeit, die sich wegen Mobbing im Internet umbrachten – wie die 15-jährige Amanda Todd, die vor ihrem Suizid noch in einem YouTube-Video um Hilfe bat.
Überwachungspflicht in Südkorea, Datenschutz in Deutschland
In Südkorea sind Eltern seit Neuestem gesetzlich dazu verpflichtet, Überwachungs-Apps auf Geräten zu installieren, die sie für ihre Sprösslinge anschaffen. Etwa drei Viertel der dortigen Grundschüler haben ein eigenes Smartphone. Eltern bekommen nicht nur jedes Wort mit, das ihr Kind in Chats und Nachrichten schreibt, sondern können auch über ihr eigenes Telefon Internetaktivitäten des Kindes unterbinden oder das Gerät ausschalten.
In Deutschland wäre eine solche vom Gesetzgeber vorgeschriebene Überwachung verfassungswidrig, erklärte Winfried Born, Familienrechtler und Honorarprofessor an der Uni Bochum. Der Staat dürfe sich nicht ohne Weiteres in die Erziehung einmischen, sagte er der Wirtschaftswoche.
Ob eine freiwillige Nutzung der App seitens der Erziehungsberechtigten juristisch erlaubt ist, ist umstritten. Beim Thema Datenschutz gehen die Meinungen auseinander. Die Informationen über die Aktivitäten der Kleinen bleiben zwar zunächst im Familienkreis. Probleme könnte es aber geben, wenn personenbezogene Daten des Kindes an Provider oder App-Anbieter übermittelt werden, erklärt etwa der Jurist Thilo Weichert in der Wirtschaftswoche, und verweist zudem auf die Persönlichkeitsrechte der Kinder, die zu schützen seien. Eine ähnliche Debatte gab es bereits im April, als der Spielwarenhersteller Mattel mit dem „Big Brother Award“ des Bielefelder Vereins „Digitalcourage“ ausgezeichnet wurde. Der Konzern hatte eine Barbie-Puppe entwickelt, die durch ein eingebautes Mikrofon Gespräche aufzeichnen kann. Die Daten werden an eine Cloud gesendet und später den Eltern zugänglich gemacht. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.