SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi will nicht, dass die Terrorgruppe IS als „radikal-islamisch“ bezeichnet wird. Das beleidige die Muslime.
Von PRO
Foto: Susie Knoll/SPD
Yasmin Fahimi verbittet sich die Bezeichnung „radikal-islamisch” für den IS
Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) sollte in der öffentlichen Debatte nicht als „radikal-islamisch“ bezeichnet werden. Das forderte Fahimi am Montag nach einer Sitzung der Parteispitze in Berlin. Wer diese Terroristen als Vertreter der islamischen Religion darstelle, beleidige die Muslime, warnte sie.
Die Politikerin sagte: „Dies ist eine Zuweisung, die die Muslime hier in Deutschland in ihrer Ehre berührt.“ Fahimi betonte, von der Gruppe IS gehe eine große Gefahr aus, weil hier eine Terrorgruppe versuche, sich eine staatliche Basis zu schaffen. Die IS-Terroristen kontrollieren inzwischen Teile Syriens und des Iraks.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland und muslimische Theologen hatten sich in den vergangenen Wochen zum Teil mehrfach von der IS distanziert.
„‚Radikal-islamisch‘ muss nicht negativ sein“
Fahimi bekräftigte ihre Äußerungen am Donnerstag gegenüber pro.
„Der Hass und der Terror der ISIS richtet sich nicht allein gegen Jesiden, Christen, Kurden oder Andersgläubige, sondern in sehr starkem Maße auch gegen schiitische Muslime, die unbestritten ebenfalls eine wichtige Gruppe des Islam sind. Schon deshalb verbietet sich meines Erachtens die Verwendung des Begriffs ‚islamisch‘ oder ‚radikal-islamisch‘, teilte die Politikerin mit. Damit gestehe man der Terrorgruppe zu, dass allein sie für den Islam steht und definieren darf, wer dazu gehört und wer nicht.
„‚Islamisch‘ oder ‚radikal-islamisch‘ müssen aus Sicht von (friedlichen) Gläubigen überhaupt keine negativen Bezeichnungen sein, sondern können genauso gut Ausdruck einer besonders tief empfundenen, vielleicht auch strikten Religiosität sein – sowie wie wir hierzulande von ‚strenggläubigen Katholiken‘ sprechen würden, ohne sie damit in die Nähe von Terroristen rücken zu wollen“, so Fahimi. Der IS sei eine Terrorgruppe, die sich unter dem Deckmantel der Religion bestialisch verhalte. Dies solle nicht mit religiösen Motiven verbrämt werden. (dpa/pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.