Das christliche Medienmagazin

Facebook, YouTube und Co. schaffen gemeinsame Datenbank

Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube wollen Acht geben auf terroristisch motivierte Fotos und Videos. Dafür schaffen sie eine gemeinsame Datenbank. Durch die digitale Überwachung wollen die Dienste versuchen, terroristische Internet-Inhalte einzudämmen.
Von PRO
Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube wollen eine Datenbank über terroristische Inhalte aufbauen

Foto: Jason Howie

Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube wollen eine Datenbank über terroristische Inhalte aufbauen

„Es ist bei unseren Diensten kein Platz für Inhalte, die Terrorismus propagieren“, heißt es in einer Pressemitteilung von Facebook. Von vergangenem Montag an wolle Facebook eine Datenbank anlegen, in der digitale „Fingerabdrücke“ gespeichert werden, die auf gewaltsame terroristische Aktivitäten hinweisen, seien es Bilder oder Videos. Facebook möchte diese Informationen mit Microsoft, Twitter und YouTube teilen, um das Netz engmaschiger zu machen.
Es geht laut Facebook um Inhalte, welche die Nutzungsbestimmungen aller teilnehmenden Firmen „sehr wahrscheinlich“ verletzen. „Die teilnehmenden Unternehmen können Hashfunktionen von terroristischen Bildern oder Videos unserer Datenbank hinzufügen. Andere Unternehmen können diese Rautenzeichen benutzen, um solche Inhalte in ihren Diensten zu identifizieren.“
Jedes Unternehmen werde dabei für sich entscheiden, welche Bilder und Videos unter das Kriterium „terroristisch“ fallen. Es sollten keine Persönlichkeitsrechte verletzenden Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, wünscht sich Facebook. Und auch wenn mehrere Unternehmen bestimmte Inhalte als terroristisch eingestuft hätten, würden diese nicht automatisch gelöscht. Jedes Unternehmen werde zudem seine Richtlinien zur Einschätzung von Inhalten auf Anfrage der Regierung offenlegen. (pro)Seriöser Journalismus muss Falschmeldungen erkennen (pro)
Und dann kam YouTube (pro)
Facebook: Sieben Maßnahmen gegen Falschmeldungen (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen