Das christliche Medienmagazin

Facebook sperrt Gemälde von der Kreuzigung Jesu

Ein historisches Wandgemälde in der Kamenzer Sakralkirche St. Annen, das die Kreuzigung Jesu zeigt, wurde auf Facebook gesperrt. Der Grund: Es verherrliche Gewalt.
Von PRO
Im Inneren der Klosterkirche St. Annen befindet sich mehrere Gemälde von Wolfgang Krodel
Im Inneren der Klosterkirche St. Annen befindet sich mehrere Gemälde von Wolfgang Krodel

Ein mehr als 400 Jahre altes Kreuzigungs-Gemälde Jesu verstößt wegen gewaltverherrlichendem Inhalt gegen die Standards von Facebook. Diese Erfahrung musste die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Anfang August machen. Im Rahmen einer Werbekampagne sollten touristische Ziele im Freistaat beworben werden, so auch die Sakralkirche St. Annen in Kamenz. Unter anderem wollten die Werbeexperten mit einem 1542 geschaffenen Wandgemälde auf die Kirche aufmerksam machen. Auf dem Werk von Wolfgang Krodel ist die Kreuzigung Jesu zu sehen. Der Facebook-Algorithmus stufte das Bild jedoch als gewaltverherrlichend ein und lehnte die Werbeanzeige ab.

Nach nochmaliger, menschlicher Prüfung durch Facebook wurde das Urteil zum Erstaunen der Tourismus-Chefin Veronika Hiebel bestätigt. „Grundsätzlich habe ich großes Verständnis für die Kontrolle von Facebook-Posts. Aber dass die menschliche Kontrolle unseres Posts nicht funktionierte, geht gar nicht“, sagte sie gegenüber der Bild-Zeitung. Nach erneutem Einspruch ist das Gemälde aber mittlerweile auf Facebook sichtbar.

Facebook hat eine automatische Erstprüfung, um zu untersuchen, ob Inhalte gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen. So kann schnell auf beispielsweise gewaltverherrlichende oder pornografische Inhalte reagiert werden. Warum eine erste menschliche Prüfung das Gemälde ebenfalls als „gewaltverherrlichend“ einstufte, erklärte Facebook nicht.

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen