In den Augen vieler reagieren Moslems besonders empfindlich, wenn ihre Religion in Misskredit gebracht wird. Aus diesem Grund haben einige Nutzer des sozialen Netzwerks "Facebook" dazu aufgerufen, Mohammed bewusst mit Bildern zu verulken. Nun drohen Millionen Moslems "Facebook" mit dem Austritt.
Von PRO
Foto: pro
Unter dem Titel "Everybody Draw Mohammed Day" (Jeder zeichnet Mohammed-Tag) ruft eine "Facebook"-Gruppe dazu auf, witzige Bilder des muslimischen Propheten Mohammed zu erstellen und in der Gruppe zu veröffentlichen. Der Tag der Mohammed-Karikatur ist zwar schon längst vorbei, doch die "Facebook"-Seite sorgt weiter für Ärger.
Ursprünglich wollten die Erfinder der Gruppe gegen muslimische Extremisten protestieren, die den amerikanischen TV-Sender "Comedy Central" bedroht hatten. Dieser hatte vor vier Monaten in einer Folge der Serie "South Park" Mohammed in einem Bärenkostüm gezeigt. Die Initiatoren der "Facebook"-Seite für Mohammed-Karikaturen schreiben, dass sie nicht Moslems beleidigen wollten, sondern Extremisten ein Stoppschild vorhalten und verdeutlichen wollten, dass sie keine Angst vor empörten Moslems hätten.
Die Gruppe zum "Jeder zeichnet Mohammed-Tag" hatte zwischenzeitlich über 41.000 Unterstützer. Gleichzeitig haben sich Gegengruppen mit rund 60.000 Unterstützern gegründet. Schließlich ordnete das Ministererium für Informationstechnologie in Pakistan eine Sperrung von "Facebook" für das muslimische Land an. Wer "Facebook" dennoch nutze, könne von der Justiz verfolgt werden, sagten die Richter in ihrem Urteil im Mai. Der Islam verbiete jegliche Abbildungen des Propheten, hieß es zur Begründung.
In der aufgeladenen Atmosphäre löschte "Facebook" am 8. Juli vier Seiten mit islamischen Inhalten. Daraufhin schlugen die Wellen der Empörung unter zumeist muslimischen Nutzern erst recht hoch.
Najibullah Malik vom pakistanischen Ministerium für Informationstechnologie erklärte am Freitag, seine Regierung habe keine andere Möglichkeit gesehen, als "Facebook" zu sperren. "Wir wissen, dass einige Leute unter dieser Blockade leiden, aber wir müssen dem Gericht gehorchen, im Wort und im Geist", sagte Malik laut einem Bericht der Nachrichtenagentur "Associated Press". Die pakistanische Regierung erklärte, sie werde "Facebook" nur dann wieder freischalten, wenn die entsprechenden islamfeindlichen Seiten gelöscht worden seien.
Bitte an "Facebook": Keine Beleidigungen gegen Islam mehr
Ein Aufruf, der nun auf zahlreichen Webseiten veröffentlicht wurde, richtet sich an die Administratoren von "Facebook", vor allem an den Gründer Mark Zuckerberg. Das soziale Netzwerk habe "großen Hass" von Muslimen aus der ganzen Welt auf sich gezogen, heißt es da. Außerdem hätten die "Facebook"-Gründer einen "irreparablen Schaden" angerichtet.
Die Gruppen, die "Facebook" gelöscht haben soll, waren unter Muslimen populär. Ihnen gehörten über 2,5 Millionen Menschen an. "Diese vier ‚Facebook‘-Seiten waren völlig friedlich und frei von jeder hasserfüllten Hetze, doch Sie haben sie gelöscht und dabei die Gefühle von mehr als 2,5 Millionen "Facebook"-Mitgliedern verletzt und über 1,5 Milliarden Moslems weltweit respektlos behandelt", heißt es in dem Aufruf.
Am 21. Juli um Mitternacht wollen viele muslimische Nutzer "Facebook" aus Protest verlassen und stattdessen zum Portal "Madina.com" wechseln. Dies ist eine Art muslimisches Pendant zu "Facebook". Als Bedingung fordern sie, dass "Facebook" die gelöschten Seiten zurück holt. Außerdem soll das Portal seine Richtlinien dahingehend ändern, dass der Islam in dem Netzwerk ab sofort nicht mehr beleidigt werden darf. (pro)
http://www.facebook.com/home.php?#!/DrawMohammed
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.