Das christliche Medienmagazin

Ex-Nikolai-Pfarrer Christian Führer gestorben

Er galt als eine der Schlüsselfiguren der friedlichen Revolution in der DDR. Der ehemalige Leipziger Nikolaikirchen-Pfarrer, Christian Führer, ist am Montag im Alter von 71 Jahren gestorben. Der Pfarrer hatte in der Zeit der Wiedervereinigung seine Kirche für Gebete und Gesprächskreise geöffnet.
Von PRO
Er öffnete die Kirche in Leipzig für die Friedensgebete: der ehemalige Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche ist im Alter von 71 Jahren heute gestorben
Er öffnete die Kirche in Leipzig für die Friedensgebete: der ehemalige Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche ist im Alter von 71 Jahren heute gestorben

Die Nikolaikirche war einer der Ausgangspunkte der Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR einläuteten. Der dortige Pfarrer Christian Führer brachte sich stark in der Friedensbewegung ein. Führer war schon längere Zeit schwer krank und lebte zuletzt sehr zurückgezogen. Vorige Woche wurde ihm zusammen mit Weggefährten des Herbstes 1989 der Deutsche Nationalpreis verliehen, den er selbst nicht mehr entgegennehmen konnte.
Führer stammte aus einer Pfarrersfamilie. Nach dem Abitur studierte er selbst Theologie in Leipzig. Nach der Ordination 1968 war er Gemeindpfarrer in Lastau und Colditz. Der Vater von vier Kindern wurde 1980 zum Pfarrer an der Nikolaikirche in Leipzig berufen. Im Sommer 1988 beugte er sich dem Druck staatlicher Stellen und unterstützte die Superintendentur Leipzig-Ost beim Ausschluss der Leipziger Bürgerrechtsgruppen von der Gestaltung der Friedensgebete.
Am 26. Juni 1989 verlas Christian Führer im Friedensgebet „einen Protestbrief von 30 Personen an die chinesische Botschaft, um gegen die Todesstrafen in China zu protestieren.“ Am 9. Oktober gab es ein großes Aufgebot von Angehörigen der NVA, Kampfgruppen der Arbeiterklasse, Polizei und Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit in Zivil. Die anschließende Demonstration mit über 70.000 Teilnehmern verlief friedlich und läutete die Wende mit ein.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen