Die Deutsche Evangelische Allianz hat sich für ein Verbot der Suizidbeihilfe in Deutschland ausgesprochen. Im kommenden Jahr will der Deutsche Bundestag darüber entscheiden.
Von PRO
Foto: pro
Michael Diener ist Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland. Das Netzwerk hat am Montag ein Verbot der Suizidbeihilfe gefordert
Ein „bedingungsloses Nein zum aktiven Beenden menschlichen Lebens“ fordert das Netzwerk der Evangelikalen in Deutschland von den Abgeordneten des Bundestages. Das teilte die Allianz am Montag mit. „Wir sind tief davon überzeugt, dass jeder Mensch, vom Zeitpunkt der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle an bis zu seinem natürlichen Lebensende, als Gottes Geschöpf der menschlichen Willkür entzogen ist“, begründet die Organisation ihre Forderung.
Die Allianz warnt weiter vor einem Dammbruch in Sachen Sterbehilfe, sollte die Politik kein Verbot erlassen. „Die ‚Beihilfe‘, dann das ‚Nachhelfen‘ und schließlich das ‚Töten auf Verlangen‘“ werde „zunehmen“, heißt es in der Stellungnahme. Zudem werde ein „unmenschlicher“ und „unwürdiger“ Druck auf Alte, Kranke und Behinderte erhöht, „freiwillig aus dem Leben zu scheiden“.
Christliche Mediziner fordern Lebensschutz
Ähnlich hatte sich vor einigen Wochen auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Mediziner in der Studentenmission in Deutschland (SMD) geäußert. Die Organisation hatte in einem Schreiben an die Abgeordneten des Bundestages vor einer „Aufweichung des Lebensschutzes“ gewarnt: „Belastete bzw. für ihre Umgebung belastende Menschen gerieten durch eine liberale Regelung der Suizidbeihilfe zunehmend unter Druck, auf diese Weise aus dem Leben zu scheiden – ob sie sich nun Dritten verpflichtet fühlen oder von diesen sogar offen angesprochen werden. Wo gute Gründe die (Selbst-)Tötung erlauben, wird man bald bessere Gründe brauchen, um ein Weiterleben zu rechtfertigen!“
Außerdem kritisieren die Mediziner einen manipulativen Sprachgebrauch beim Thema, indem Suizidbeihilfe mit der Wahrung der Menschenwürde in Zusammenhang gebracht werde: „Den Zustand kranker, behinderter, hilfsbedürftiger Menschen als ‚unwürdig‘ zu bezeichnen, kommt aber einer Entwertung dieser Menschen gleich.“
Im November hatte der Bundestag erstmals zum Thema Suizidbeihilfe im Plenum getagt. Derzeit zeichnet sich eine Mehrheit für ein Verbot sogenannter Sterbehilfevereine ab. Allerdings sind viele Abgeordnete noch unentschlossen. Eine Entscheidung zur weiteren rechtlichen Regelung ist für Herbst des kommenden Jahres vorgesehen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.