Ein sicherer Umgang mit dem Internet – das ist das Ziel des Safer Internet Day der EU. Europaweit sollen Kinder und Jugendliche im Umgang mit persönlichen Daten im Netz zur Vorsicht gemahnt werden.
Von PRO
Foto: klicksafe / Uwe Völkner
Safer Internet Day: Kinder und Jugendliche sollen für einen bewussten Umgang mit dem Internet sensibilisiert werden
In mehr als 100 Ländern rief die EU am Dienstag zum Safer Internet Day auf. Schulen, Organisationen, Unternehmen, aber auch Privatpersonen konnten an der Initiative zum Thema „Sicherheit im Netz“ teilnehmen. Der Aktionstag soll für die Gefahren im Internet sensibilisieren. Dazu zählt vor allem der Umgang mit privaten Bildern, jugendgefährdenden Inhalten und Privatsphäre-Einstellungen bei sozialen Netzwerken.
In Deutschland können sich Pädagogen, Eltern und junge Menschen auf der Webseite klicksafe.de über die Aktion der Europäischen Union informieren. Sie erhalten dort kostenloses Material und Tipps zum Umgang mit dem Internet. Als „problematisch“ schätzt klicksafe.de vor allem Webseiten ein, die gewaltverherrlichende, rechtsextremistische oder rassistische Inhalte verbreiten. Ebenso gelten Seiten mit pornografischen Inhalten als jugendgefährdend. „Pornografie in bestimmten Formen ist für Erwachsene zwar legal, darf aber Minderjährigen nicht zugänglich gemacht werden“, erklären die Macher von klicksafe.de.
„Durch die rasante Entwicklung der neuen Medien ermöglichen heute neben PC ebenso Mobiltelefone die Verbreitung solcher Inhalte und es gibt Online-Spiele, die eindeutig gewaltverherrlichend oder rassistisch sind“, heißt es auf klicksafe.de. „Schließlich kursiert genug Material, das gegen kein Gesetz verstößt, dennoch aber Kinder und Jugendliche sehr verwirren kann.“
„Ein Aktionstag reicht nicht“
Der Sprecher der Chaos Computer Club, Falk Garbsch, kritisierte den Safer Internet Day im Bayerischen Rundfunk jedoch: „Ein Tag im Jahr für ein sicheres Internet reicht nicht aus.“ Die Gefahren und Möglichkeiten des Internets sollten in jedem Schulfach verankert werden, findet er. Schulen und Universitäten müssten gezielt die Medienkompetenz fördern. Beispielsweise könnte in Projektwochen erklärt werden, wie E-Mails sicher verschlüsselt würden. Der Chaos Computer Club ist ein Zusammenschluss von Hackern, die sich für Informationsfreiheit im Internet einsetzt und sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft auseinandersetzt.
Der Safer Internet Day findet jährlich am zweiten Dienstag im Februar statt. Mehr als 100 Länder beteiligen sich an der Aktion mit Workshops und Informationsveranstaltungen. In Deutschland wird die Initiative der EU unter anderen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und dem Deutschen Kinderschutzbund unterstützt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.