Das christliche Medienmagazin

EU: Aufruf zur Religionsfreiheit

Mitglieder des EU-Parlamentes haben zur Verteidigung der Religionsfreiheit als Menschenrecht aufgerufen. Auch Bundestagsabgeordnete, überwiegend aus der CDU, haben sich dem Papier angeschlossen.
Von PRO
Dem Aufruf zur Religionsfreiheit von CDU-Politiker Rainer Wieland (links) und SPD-Mann Arne Lietz haben sich nun auch mehrere deutsche Abgeordnete angeschlossen

Foto: Europäische Union/Felix Kindermann/Arne Lietz

Dem Aufruf zur Religionsfreiheit von CDU-Politiker Rainer Wieland (links) und SPD-Mann Arne Lietz haben sich nun auch mehrere deutsche Abgeordnete angeschlossen
In dem Aufruf heißt es, das Recht auf Religionsfreiheit gehöre zu den universellen Menschenrechten. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aus dem Jahr 2000 schließe außerdem die „Freiheit ein, seine Religion oder Weltanschauung öffentlich zu bekennen, zu wechseln oder keiner Religion anzugehören“. Die Unterzeichner stellen eine Zunahme der Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit fest und verweisen auf den Terror des Islamischen Staates (IS), von Boko Haram, die Diskriminierung tibetischer Buddhisten und Uiguren muslimischen Glaubens in China und die Verfolgung koptischer Christen in Ägypten.

Unterstützung aus Deutschland

Die Unterzeichner fordern, dass Religionsfreiheit nicht als „im Notfall verzichtbares Recht“ behandelt wird. Der parteiübergreifende Aufruf wurde von Arne Lietz (SPD) und Rainer Wieland (CDU) initiert. Lietz sagte, jeder Staat „habe die Veranwortung, das Recht auf Religionsfreiheit für alle Menschen auf seinem Territorium zu garantieren“. Rainer Wieland erklärte, es gehe darum, „ein Zeichen gegen die Verfolgung von Menschen zu setzen, die aufgrund ihres Glaubens oder Nichtglaubens Repressionen erleiden müssen“. Aus der Berliner Politik schloss sich der gesamte, mehr als 100-köpfige Stephanuskreis der Unionsfraktion im Bundestag der Erklärung an. Der Stephanuskreis engagiert sich für verfolgte Christen und ist nach dem christlichen Märtyrer Stephanus benannt. Nach Angaben von Inititator Rainer Wieland haben sich zudem einige Grünen-Politiker angeschlossen. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/detailansicht/aktuell/vietnam-neues-gesetz-setzt-christen-unter-druck-93195/
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/saudi-arabien-verbietet-papst-cover-93324/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/detailansicht/aktuell/todesurteil-gegen-christin-asia-bibi-aufgehoben-92833/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen