Erzbischof von Canterbury: „Gott ist treu, auch wenn wir es nicht sind“
Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, hat zugegeben, zeitweise an der Existenz Gottes zu zweifeln. Er sei sich jedoch ganz sicher, dass Jesus existiere und ihn in den Herausforderungen des Lebens auffange.
Justin Welby, Erzbischof von Canterbury, hat zugegeben, machmal an Gott zu zweifeln
Es gibt Momente, in denen sich Justin Welby fragt: „Wo ist Gott? Gibt es einen Gott?“ Das sei wahrscheinlich nicht das, was ein Erzbischof von Canterbury sagen solle, erklärte Welby in einem Interview in der Kathedrale von Bristol. „Ich zweifle auf viele verschiedene Weise“, gab er zu. Der Bischof wies jedoch darauf hin, dass auch die Psalmen voller Zweifel seien, zum Beispiel Psalm 88.
Dem Erzbischof fiel beim morgendlichen Joggen mit seinem Hund auf, dass er Momente des Zweifelns an Gott habe. „Neulich betet ich beim Joggen und ich endete damit, dass ich zu Gott sagte: ‚Sieh, das ist alles ganz schön und gut, aber wäre es nicht an der Zeit, dass du etwas tust – wenn du da bist.‘“ Das besondere am christlichen Glauben sei jedoch, dass Gott treu sei, auch wenn der Mensch es nicht sei.
Auch wenn er zeitweise nicht wisse, ob Gott wirklich da sei, so sei er sich der Existenz Jesu doch sicher: „Wir wissen über Jesus. Wir können die Fragen der Welt nicht alle erklären, wir können das Leid nicht erklären, wir können eine Menge Dinge nicht erklären, aber wir wissen von Jesus.“ Er spreche immer über Jesus, weil er viele der anderen Glaubensfragen nicht beantworten könne. Wenn ihn das Leben herausfordere, „mache ich weiter und bitte Jesus um Hilfe. Und er fängt mich wieder auf.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.