Erstmals Schwulen- und Lesben-Vertreter im ZDF-Fernsehrat
Ab kommendem Jahr soll im neuen ZDF-Fernsehrat auch ein Vertreter der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen (LSBTI) sitzen. Der Medienbeauftragte der ebenfalls im Rat vertretenen Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Markus Bräuer, sieht der Entwicklung positiv entgegen.
Im ZDF-Fernsehrat soll ab kommendem Jahr auch ein LSBTI-Vertreter sitzen
Der neue Entwurf des ZDF-Staatsvertrages entspreche der Erwartung, eine größere gesellschaftliche Vielfalt abzubilden, sagte der EKD-Medienbeauftragte Markus Bräuer gegenüber pro. „Auch diejenigen, die zum Kreis der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen gehören, spiegeln die gesellschaftliche Vielfalt unseres Landes“, erklärte er. Da zur evangelischen und katholischen Kirche und den Freikirchen mehr als 47 Millionen Menschen in Deutschland gehörten, verträten die kirchlichen Ratsmitglieder weiterhin mehr Menschen als jede andere Institution. Etwa 60 Prozent der Deutschen gehört damit der Kirche an. Der LSBTI-Vertreter wird für eine wesentlich kleinere Gruppe sprechen. Der Lesben- und Schwulenverbands Deutschland (LSVD) schätzt, dass zwischen 2,7 und 1,1 Prozent der Männer und zwischen 1,3 und 0,4 Prozent der Frauen ausschließlich homosexuell lebt.
Im März vergangenen Jahres hatte das Bundesverfassungsgericht den ZDF-Staatsvertrag für verfassungswidrig erklärt. Der Fernsehrat sei zu „staatsnah“ besetzt und es fehle die gesellschaftliche Vielfalt. Im Entwurf für den neuen Staatsvertrag ist nun auch die Gruppe der LSBTI aufgeführt. Das Bundesland Thüringen übernimmt die Vertretung dieser Interessengruppe. Die Vergabe des Platzes ist jedoch noch nicht endgültig. Eine andere Landesregierung oder andere gesellschaftliche Themenschwerpunkte könnten dazu führen, dass sich die Verteilung der verschiedenen Interessengruppen auf die Bundesländer noch einmal ändert. Henny Engels, Vorstandsmitglied des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschland (LSVD), kritisierte gegenüber der Tageszeitung (taz), dass der Platz für den LSBTI-Vertreter bislang kein fester Sitz ist, die Kirchen jedoch mit zwei Plätzen vertreten sind. Grünen-Politiker Rasmus Andresen argumentierte, die Kirchen leisteten „extreme Lobbyarbeit“ und würden ihre Sitze deshalb behalten.
Im Zuge der Neugestaltung des ZDF-Fernsehrates wurde die Anzahl der Sitze zudem von 77 auf 60 verkleinert. Am 30. Juni sollen die Ministerpräsidenten der Länder den neuen ZDF-Staatsvertrag unterzeichnen. Anschließend müssen die Landtage ihn bestätigen. In Kraft treten soll der Vertrag am 1. Januar 2016. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.