Ablass über Twitter: Papst Franziskus will allen Menschen Ablass gewähren, die seinen Besuch beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro über neue Medien verfolgen. Sein Vorhaben stößt jedoch in den eigenen Reihen auf Kritik. Nun präzisierte er seine geplante Initiative.
Von PRO
Foto: pro
Papst Franziskus wollte beim Weltjugendtag auch denjenigen Ablass gewähren, die nicht vor Ort sind, sondern seinen Besuch in Brasilien über das soziale Netzwerk Twitter verfolgen. Einen teilweisen Ablass sollten die Personen erhalten, die während des Weltjugendtages für die Teilnehmer in Rio de Janeiro beten, wie es aus dem Dekret der Apostolischen Pönitentiare hervorgeht. Um den Ablass wirksam zu machen, sollten Priester die Jugendlichen immer wieder zur Teilnahme an öffentlichen Gebetsveranstaltungen ermutigen. Zum ersten Mal sollte der Sündenerlass auf die Nutzer sozialer Netzwerke ausgedehnt werden.
Vertreter aus dem Vatikan hatten dies jedoch kritisiert. Daher hat der Papst seine Vorgehensweise nun konkretisiert. Um einen Ablass zu erhalten, reiche es nicht aus, nur die Botschaften des Papstes zu lesen, sagte der vatikanische Sprecher, Erzbischof Claudio Maria Celli, in der Tageszeitung Corriere della Sera. Einen Ablass bekomme man nicht „wie einen Kaffee am Automaten“. Entscheidend sei vielmehr, dass die Nutzung der neuen Medien „geistliche Früchte im Herzen jeden Einzelnen“ hervorbringe.
In der Corriere della Sera sagte Celli noch, dass eine Dosis altmodischen Glaubens auch für surfende Katholiken für einen Ablass notwendig sei. Ebenso wie wahrhaftige Reue und Gebete mit „erforderlicher Hingabe“. Wer nur aus Neugier auf den Livestream klickt, dem würden nicht automatisch die Sünden vergeben.
Erstmalig Internet-Ablass
Ein vollständiger Ablass bedeutet nach dem Katechismus der Katholischen Kirche den „Erlass einer zeitlichen Strafe vor Gott für Sünden, die hinsichtlich ihrer Schuld schon getilgt sind“. Voraussetzung für dessen Wirksamkeit ist der Empfang eines Bußsakraments. Das kann die Kommunion, aber auch die Beichte oder ein Gebet sein, das die päpstliche Meinung vertritt. Nach Angaben das Vatikans wird die Vorgehensweise eines Internet-Ablasses zum ersten Mal erlaubt. Der Vorstoß Franziskus sei im Prinzip nicht ungewöhnlich, heißt es bei stern.de. Auch in Jubiläumsjahren der katholischen Kirche könne der Papst den Gläubigen einen vollständigen Ablass schenken.
Im 16. Jahrhundert hatte Papst Leo X. Sündenablass versprochen, wenn die Gläubigen Geld für den Bau des Petersdoms in Rom gaben. Die Büßer gingen davon aus, dass dadurch ihre Zeit im Fegefeuer verkürzt werden würde. Diese Praxis hatte Martin Luther stark kritisiert, da er keinen biblischen Nachweis zur Legitimation dieser Vorgehensweise gefunden hat. In der Wissenschaft gilt dies als eines der Ereignisse, die zur Auslösung der Reformation beigetragen haben.
Papst Franziskus gilt als Nutzer sozialer Netzwerke. Auf Twitter folgen dem Oberhaupt der katholischen Kirche mehr als vier Millionen Menschen. Seine Tweets werden in neun Sprachen verbreitet. Auch bei Facebook hat der Vatikan ein Profil. Derzeit arbeitet der Vatikan an einem Auftritt beim Fotodienst Pinterest. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.