ERF-„Wartburg-Gespräche“ über die „Macht der Medien“
Welche Macht haben Medien heutzutage? Über diese Frage sprechen der ehemalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein, der Leiter der Presseabteilung des Deutschen Bundestages, Guido Heinen, und der Medienforscher Christian Schicha in einer Sendung von ERF Medien.
Von PRO
15. Juli 2011
Foto: ERF
Thema der Sendung "Wartburg-Gespräche" ist "Die Macht der Medien". Die Aufzeichnung aus der Fernsehsendereihe auf der Wartburg bei Eisenach wurde am Dienstag, dem 19. Juli, um 21 Uhr ausgestrahlt.
Beckstein hat in der Sendung Kritik an der Macht der Medien geübt. "Die Medien sind eine vierte Gewalt, aber manchmal bekommt man den Eindruck, sie seien die erste", so der CSU-Politiker.
Der Leiter Presse und Kommunikation des Deutschen Bundestages, Heinen, äußerte die Meinung, als Phänomen der Gegenwart sei zu beobachten, dass die Menge der Meldungen zugenommen habe, nicht aber ihr Inhalt. "Der Nachrichtenstrom ist breiter geworden, nicht tiefer."
Der Leiter der ZDF-Hauptredaktion "Aktuelles" und stellvertretende Chefredakteur des ZDF, Elmar Theveßen, sagte selbstkritisch: "Wir haben in Deutschland eine Erregungskultur. Man fällt viel zu schnell kalte, scharfe Urteile. Es ist wichtig, dass es Journalisten gibt, die sich die Zeit nehmen zu hinterfragen."
Der Standortleiter an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf, Schicha, sieht eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen Politik und Medien: "Die Politiker brauchen die Medien und die Medien brauchen die Politiker. Es ist ein Wechselspiel: Publizität gegen Information."
Die Sendung wird vom Vorstandsvorsitzenden von ERF Medien, Jürgen Werth, moderiert. Wiederholt wird sie am 20. Juli um 15 Uhr und am 24. Juli um 20 Uhr. ERF 1 kann per Satellit und Kabel sowie im Internet (www.erf.de) gesehen werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.