„Entschieden auf die Verletzung der Glaubensfreiheit hinweisen“
Der Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, Thomas Rachel, hält die Verfolgung und Diskriminierung von Christen aufgrund ihres Glaubens für "eines der zentralen Menschenrechtsprobleme unserer Zeit". Am Sonntag findet erstmals der "Tag der bedrängten und verfolgten Christen" statt.
Von PRO
Foto: Michael Panse
Ende Januar erklärte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den zweiten Sonntag der Passionszeit, der den Namen "Reminiszere" trägt, zum "Tag der bedrängten und verfolgten Christen". Damit gibt es zum ersten Mal für die gesamte EKD einen Aufruf zur Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen. Zuvor gab es vereinzelt Initiativkreise und evangelische Landeskirchen – etwa die württembergische -, die einen Tag der verfolgten Christen eingerichtet hatten. Die EKD-weite Ausdehnung beruhte auf einem Beschluss, den die Synode der EKD auf ihrer Tagung im November 2008 gefasst und den Kirchenkonferenz und Rat unterstützt haben.
Der "Tag der bedrängten und verfolgten Christen" soll in jedem Kirchenjahr zum selben Zeitpunkt stattfinden. Die Kirchenleitung stellt zudem kostenlose Materialien zur Vorbereitung und Durchführung des Tages zur Verfügung, darunter Vorschläge zur Gestaltung eines Gottesdienstes, Bausteine für Fürbitten oder Informationen zu einem Länderschwerpunkt.
80 Prozent aller weltweit religiös Verfolgten sind Christen
Der EAK-Vorsitzende und Parlamentarische Staatssekretär Rachel sieht in dem "Tag für verfolgte Christen" ein deutliches Signal der Kirche für die Religionsfreiheit. Schätzungen zufolge seien mehr als 80 Prozent aller weltweit religiös Verfolgten Christen. Er sehe mit Sorge, "dass die Religionsfreiheit in über 60 Ländern dieser Erde stark bis sehr stark eingeschränkt ist und somit das Menschenrecht auf freie Religionsausübung dort nicht gegeben ist". Kirche und Politik seien in der Pflicht, "immer wieder entschieden auf diese Verletzung der Glaubensfreiheit und damit auf die Verletzung der allgemeinen Menschenrechte hinzuweisen".
Rachel kündigte zudem an, die weltweite Diskriminierung und Verfolgung von Christen werde das Schwerpunktthema der diesjährigen EAK-Bundestagung, die Mitte Juni in Berlin stattfindet.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.