Engagement in Afrika: Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Niedecken
Der Frontsänger der Rockband BAP, Wolfgang Niedecken, ist am Donnerstag mit dem Verdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Niedecken engagiert sich seit Jahren für das christliche Kinderhilfswerk „World Vision“. Bundespräsident Joachim Gauck lobte sein Engagement für ehemalige Kindersoldaten in Afrika.
Von PRO
Foto: Raimond Spekking (CC-BY-SA-3.0)
Der Kölner Sänger, der bereits 1998 als Initiator der Anti-Rassismus-Kampagne „Arsch huh, Zäng ussenander“ das Bundesverdienstkreuz erhielt, wurde nun im Schloss Bellevue geehrt für seinen Einsatz für ehemalige Kindersoldaten in Afrika. Im Jahr 2008 entstand in Zusammenarbeit zwischen „World Vision“ und Niedecken und mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens „Jack Wolfskin“ das erste „Rebound-Projekt“ in der Region Pader in Norduganda. Der Name Rebound kommt aus dem Basketball-Sport und bedeutet eine zweite Chance nach einem missglückten Korbeinwurf. „Genau diese zweite Chance sollten ehemalige Kindersoldaten und kriegsgeschädigte Jugendliche bekommen“, teilt „World Vision“ mit. Die Mädchen und Jungen erhielten neben psychologischer Betreuung, Friedenserziehung und Trainings für ein selbstständiges Leben eine Berufsausbildung mit einem Startkapital, um auf eigenen Füßen stehen zu können. „Wir beglückwünschen Wolfgang Niedecken zu dieser hohen Auszeichnung“, erklärte Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland.
Ein zweites Rebound-Projekt startete der Kölner Musiker zusammen mit World Vision 2011 in der unbefriedeten Kivu-Region im Ostkongo. Das Projekt verfolgt das Ziel, pro Jahr etwa 80 Mädchen und Jungen eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Im Rebound-Zentrum in der Stadt Beni werden ihnen neben einer Traumabehandlung Ausbildungskurse im Schreinern, Nähen, Kochen und in Automechanik angeboten. Die Gruppe BAP informiert seit zwei Jahren auf ihrer Webseite über das Projekt und ruft seine Fans zur Unterstützung auf.
„Niedecken fand Worte und Melodien“
Bei der Feier sagte Bundespräsident Joachim Gauck an Niedecken gerichtet: „Wenn man sich wie Sie, lieber Herr Niedecken, mit dem Leben von Kindersoldaten beschäftigt, läuft man leicht Gefahr, vor Entsetzen regungslos zu bleiben. (…) Neunjährige werden von marodierenden Banden gezwungen, die eigenen Eltern mit der Machete zu zerstückeln und damit vor den Augen der Dorfgemeinschaft große Schuld auf sich zu laden. Elfjährige lernen das systematische Foltern und Töten. Dreizehnjährige gelten als alt genug, um selbst Rekruten anzuheuern.“ Niedecken habe „Worte und Melodien gefunden, die ein großes Publikum bewegen: zum Mitgefühl und vor allem zur Mithilfe“, sagte Gauck. Der Bundespräsident lobte die Arbeit des „Rebound“-Projektes: „Ich denke zum Beispiel an das junge Mädchen, das von ihrem Entführer vergewaltigt wurde und im Rebound-Center lernt, ihr Kind trotzdem zu lieben. Sie will Schneiderin werden. Oder an den jungen Mann, der nicht mehr weiß, wie oft er getötet hat, und der sagt: Ich will mein Messer nur noch in einer Werkstatt benutzen, nicht mehr gegen Menschen richten.“ Niedecken habe diese Jugendlichen in ihrem Lebenswillen bestärkt, ihnen eine Zuflucht, eine Ausbildung und eine Perspektive gegeben.
Im Rahmen der Ordensverleihung fand eine von Anne Will moderierte Diskussion zur Situation von Kindersoldaten in Afrika statt. Nach Schätzung der Vereinten Nationen gibt es weltweit ungefähr 250.000 Kindersoldaten, die Hälfte davon in Afrika. Rund 70 Gäste waren zu der Veranstaltung eingeladen, darunter Experten aus Politik und Wissenschaft, Betroffene und Vertreter von Hilfsorganisationen sowie Schülerinnen und Schüler.
Der Verdienstorden wird an Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, wie zum Beispiel im sozialen und karitativen Bereich. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden.
Das christliche Hilfswerk World Vision wurde 1950 gegründet und ist inzwischen in 96 Ländern vertreten. Der Verein World Vision Deutschland existiert seit 1979. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) zusammen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.