Das christliche Medienmagazin

EKD: Wahlen live im Internet verfolgen

Die Wahl des Nachfolgers von Bischof Huber können Interessierte Ende Oktober live im Internet verfolgen. In einer Kooperation übertragen evangelische Medienhäuser das Prozedere und informieren die Zuschauer zudem mit Interviews und Einspielern.

Von PRO

Foto: ekir/Helmut Paulus

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wählt einen neuen Rat – und die ganze Welt kann zusehen. Während die EKD das Gremium am 27. und 28. Oktober in Ulm bestimmt, laufen Kameras mit und übertragen den Prozess live im Internet. Dann endet auch die Amtszeit des bisherigen Ratsvorsitzenden Bischof Wolfgang Huber aus Altersgründen. Wie der Evangelische Pressedienst (epd) berichtet, beginnt die Sendung am ersten Tag der Wahlen um neun Uhr auf den Webseiten der ekd.de, evangelisch.de, evlka.de und kirchenfernsehen.de. Produziert wird die Übertragung vom Evangelischen Medienhaus Stuttgart und dem Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen (ekn) in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der EKD und der Redaktion von "evangelisch.de".

Ende Oktober wählen die Synodalen und die Kirchenkonferenz zunächst die 14 Mitglieder für den Rat und dann den Ratsvorsitz und den stellvertretenden Ratsvorsitz. Da sich die Wahl in mehreren Wahlgängen über anderthalb Tage hinziehen könne, seien Einspielfilme über die Synodentagung sowie Gespräche mit Kirchenparlamentariern, Ratswahlkandidaten und Beobachtern der Synode geplant. (PRO)

http://www.ekd.de/
http://www.evangelisch.de/
http://evlka.de/
http://www.kirchenfernsehen.de/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen