EKD-Ratsvorsitzender mit Muslimin im Dialog um das Gottesbild
Es gibt nur einen Gott, aber unterschiedliche Gottesbilder. Diese Position hat der amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider, im ZDF-"Forum am Freitag" vertreten. In einem gemeinsamen Gespräch mit der Theologin Hamideh Mohagheghi zum Thema "Ein Gott für Christen und Muslime?" haben beide die Gemeinsamkeiten und trennenden Aspekte zwischen den Glaubensrichtungen diskutiert.
Von PRO
11. Mai 2010
Foto: Evangelische Kirche in Deutschland
Eine neue Debatte war nach Vereidigung der neuen niedersächsischen
Sozialministerin Aygül Özkan entflammt. Die gläubige Muslimin hatte
ihren Eid mit den Worten "So wahr mir Gott helfe" beendet. Dies hatte zu
kritischen Stimmen im christlichen Bereich geführt, welche die
erheblichen Unterschiede im Gottesverständnis beider Religionen
betonten. Mohagheghi machte deutlich, dass es sich bei der Eidesformel
um Allah handele, da Gott das deutsche Wort für Allah sei. Das "Forum am
Freitag" ist eine dem christlichen Wort zum Sonntag in der ARD analoge
Fernsehsendung. Dieses kann im Internet gehört und gelesen werden und
ist im "ZDFinfokanal" zu sehen.
Nach dem Gottesbild befragt, antwortete Schneider, dass Gott nur ausschnittsweise wahrgenommen und beschrieben werden könne. "Die Fülle der Wahrheit Gottes kann keiner von uns erkennen. Die Wahrheit ist bei Gott selber. Und wenn wir sagen, es gibt nur einen Gott, dann hat sie (Özkan) zu diesem Gott gesprochen, obwohl sie ein anderes Gottesbild hat." Das christliche Gottesbild sei, so Schneider, wesentlich geprägt durch "Jesus Christus als eine Selbstoffenbarung Gottes". Für Muslime sei es schwer nachvollziehbar, dass Gott leiden und durch den Tod hindurch gehen könne. "Dies sind Aspekte, die im muslimischen Gottesbild fehlen oder fundamental anders sind. Im Christentum tritt immer derselbe Gott in dreierlei Gestalt auf."
Allah braucht nicht bestimmte Prozesse, um zu erfahren, wie Menschen leiden
Entsprechend verneinte Mohagheghi, die Mitglied der Deutschen Islam Konferenz ist, dass Leiden im Islam zur Erlösung führe. "Ein großer und umfassender Gott, der selbst in seiner Schöpfung präsent ist, braucht nicht bestimmte Prozesse, um zu erfahren, wie die Menschen leiden." Die Erlösung im Islam geschehe durch die Handlungsweise des Menschen und die Barmherzigkeit Gottes.
Schneider machte gegenüber Moderator Abdul-Ahmad Rashid deutlich, dass das Christentum einen Wahrheits- und damit auch einen Exklusivitätsanspruch habe. Dies zeige der Bibelvers "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich." "Wir werden diesen Wahrheitsanspruch aufrecht erhalten und andere dazu einladen. Auch wenn unsere Wahrheitserkenntnis immer hinter der Wahrheitserkenntnis Gottes zurückbleibt", ergänzte Schneider. Die Schwierigkeiten im Verständnis der jeweils anderen Tradition, so die islamische Theologin, sollten nicht verschwiegen, sondern klar und deutlich angesprochen werden. Das komplette Doppelinterview ist unter http://www.forumamfreitag.zdf.de abrufbar.
http://www.forumamfreitag.zdf.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.