Das christliche Medienmagazin

EKD-Organisation: Krise im Dialog mit Islamverbänden

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) beklagt einem Medienbericht zufolge einen ins Stocken geratenen Dialogprozess mit den in der Bundesrepublik lebenden Muslimen. Hauptgründe für diese Krise seien die Haltung der konservativen Islamverbände und die Einflussnahme der islamisch-nationalistischen türkischen Regierung.
Von PRO
Friedmann Eißler von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Foto: Christliches Medienmagazin pro/A. Lutz

Friedmann Eißler von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Die zunehmende Entfremdung zwischen vormaligen Dialogpartnern sei „nicht zu übersehen“, heißt es laut „Stuttgarter Nachrichten“ vom Montag in einer neuen Studie der EZW.

Die EZW ist eine Art Denkfabrik der EKD. Die Kirche schreibt auf ihrer Homepage, die EZW sei ihre zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle für die religiösen und weltanschaulichen Strömungen der Gegenwart. „Sie hat den Auftrag, diese Zeitströmungen zu beobachten und zu beurteilen“, heißt es dort.

Der Autor der Studie, Friedmann Eißler, beklagte laut der Zeitung bei Organisationen wie dem türkisch-islamischen Dachverband Ditib oder dem Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) eine mangelnde „innere Akzeptanz der demokratischen Verfassung“ und sprach von Abschottungstendenzen: „Anstatt Integration wird unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit oder anderer demokratischer Freiheitsrechte die Distanz zur Mehrheitsgesellschaft gepflegt.“

Am Mittwoch beginnt in Dortmund der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag mit zahlreichen politischen Podien, auch die Rolle des Islam soll dort thematisiert werden.

Von: dpa/Nicolai Franz

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen