Das christliche Medienmagazin

„EKD mischt sich zu oft in Politik ein“

Weil sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu oft ins politische Tagesgeschäft einmischt, verlieren ihre Statements an Relevanz. Das erklärte der medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz.
Von PRO
Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz wünscht sich klare Worte von der Kirche – wenn es wirklich darauf ankommt

Foto: pro/Jonathan Steinert

Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz wünscht sich klare Worte von der Kirche – wenn es wirklich darauf ankommt
Wanderwitz sagte bei einem Redaktionsbesuch beim Christlichen Medienverbund KEP in Wetzlar, dass der christliche Blickwinkel auf aktuelle Nachrichten in den Medien zu wenig abgebildet werde, etwa bei den Themem Abtreibung und Sterbehilfe. „Wenn die Evangelische Kirche zu jeder tagespolitischen Entwicklung eine Meinung äußert, ist sie nur noch eine Stimme von vielen und verliert so ihre herausragende Stellung“, erklärte der sächsische CDU-Politiker. „Zu nahezu jeder tagespolitischen Entscheidung findet sich ein Bischofswort – aber wenn es ans ‚Eingemachte‘ geht, bei den Themen, die die Grundfesten unserer Gesellschaft betreffen, bei denen der ‚Wind weht‘, heißt es dann gern einmal, theologisch sei da fast alles vertretbar“, sagte Wanderwitz. „Eine positive Ausnahme sehe ich ausdrücklich beim Umgang mit Pegida.“ Der 39-Jährige zeigte sich besorgt über den Vertrauensverlust, den Medien in Deutschland derzeit erlitten. „Der Ton wird agressiver“, sagte Wanderwitz, Journalisten und Verleger bekämen das durch teils bösartiges Feedback in den sozialen Netzwerken zu spüren. Vielen Menschen falle es offenbar schwer, den vermeintlichen Enthüllungsjournalismus des Autors Udo Ulfkotte („Gekaufte Journalisten“) oder die Propaganda von Internetangeboten wie „RT deutsch“ von seriösen Nachrichten zu unterscheiden. Problematisch sei auch die Propaganda der russischen Regierung, die in russischer Sprache versuche, die Sicht des Kreml in Osteuropa zu verbreiten. Der deutsche Auslandssender Deutsche Welle hingegen sei beispielhaft dafür, wie ein staatlicher Sender ausgewogen berichte, obwohl er den Anspruch hat, die deutsche Perspektive zu verbreiten. Wanderwitz ist evangelisch-lutherischer Christ und Vater von drei Kindern. Seit Januar 2014 ist er Vorsitzender der Arbeitsgruppe Kultur und Medien der Unionsfraktion im Bundestag und deren kultur- und medienpolitischer Sprecher. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/was-merkels-politik-und-die-ekd-synode-gemeinsam-haben-91558/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen