Erstmals hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste (AMD) ein bundesweites missionarisches Projekt ins Leben gerufen. Dabei sollen Kurse, ein Handbuch, eine DVD und eine Webseite Erwachsenen Antworten auf Fragen des Glaubens geben.
Von PRO
Foto: EKD / pro
Ab diesem Samstag, den 15. Januar, finden Interessierte auf den Internetseiten www.kurse-zum-glauben.org undwww.kurse-zum-glauben.de Informationen zu den Glaubenskursen. In der folgenden Woche starten in sechs Landeskirchen zentrale Veranstaltungen zum neuen Projekt. Am 24. Januar erscheint das Handbuch "Erwachsen glauben", in dem verschiedene Glaubenskurse für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt werden. Bereits mehr als 24.000 Bücher sind vorbestellt.
"Der Rat der EKD betrachtet solche einladenden Gespräche zum Glauben als eine zentrale Zukunftsaufgabe der evangelischen Kirche", erklärt der Vorsitzende des EKD-Rates, Präses Nikolaus Schneider. Denn der "Grundwasserspiegel der christlichen Kenntnisse ist gesunken, aber die Neugier an den Inhalten nimmt zu. Mit dem Projekt ‚Erwachsen glauben‘ ermutigen wir die Landeskirchen, solche Glaubenskurse Schritt für Schritt zu einem Regelangebot und öffentlich erkennbaren Markenzeichen auszubauen." Der Glaube sei "unser größter Schatz, und es gibt nichts Schöneres, als ihn mit vielen verschiedenen Menschen ins Gespräch zu bringen", fügte er hinzu.
Auch der Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD, Thies Gundlach, freut sich über dieses Angebot. "Bei Jugendlichen im Konfirmandenalter ist es für uns als Kirche selbstverständlich, die Grundlagen des christlichen Glaubens weiterzugeben und ein Kennenlernen zu ermöglichen. Inzwischen fragen aber auch immer mehr Erwachsene nach: Was kann ich glauben? Was ist glaub-würdig? Und was glaubt der christliche Glaube? Oder auch: Warum glaube ich eigentlich, was ich glaube?"
Seit zwei Jahren arbeitet in Berlin das Projektbüro "Erwachsen glauben", das zur Geschäftsstelle der AMD im Diakonischen Werk der EKD gehört. Der AMD gehören die 22 landeskirchlichen Ämter für missionarische Dienste sowie über 70 freie Werke in Deutschland an.
Jede Landeskirche habe eigene Anlaufstellen eingerichtet, teilte die EKD am Freitag mit. Die Ansprechpartner hätten zwei Zielgruppen im Auge: einerseits die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in den kirchlichen Einrichtungen, die Glaubenskurse anbieten wollen. Diese fänden auf der Internetseite www.kurse-zum-glauben.org Praxisbeispiele und hilfreiche Tipps für die Organisation solcher Kurse vor Ort. Die zweite Zielgruppe seien die Kursteilnehmer selbst. Sie könnten sich auf der Seite www.kurse-zum-glauben.de über Angebote in ihrer Nähe informieren. "Jede Kirchengemeinde soll ein Handbuch bekommen und Hilfestellung finden, wenn sie einen Glaubenskurs anbieten will", sagte Erhardt Berneburg, Generalsekretär der AMD und zuständiger Referent für dieses Projekt im Kirchenamt der EKD. "Im Sommer flankieren wir dieses Angebot dann mit weiterem Material, das potentielle Kursbesucher ansprechen soll." (pro)
http://www.kurse-zum-glauben.org
http://www.kurse-zum-glauben.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.