Das christliche Medienmagazin

EKD hält neues Papier zu Sexualethik zurück

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hält derzeit eine Schrift zur Sexualethik unter Verschluss. Darüber hat der Radiosender WDR 5 am Sonntag berichtet. Grund dafür seien offene Fragen nach der Debatte um das EKD-Familienpapier.
Von PRO
Mit Sexualethik wird sich die Evangelische Kirche in Deutschland wohl erst nach 2015 wieder beschäftigen. Ein neues Papier zum Thema hält sie derzeit zurück
Mit Sexualethik wird sich die Evangelische Kirche in Deutschland wohl erst nach 2015 wieder beschäftigen. Ein neues Papier zum Thema hält sie derzeit zurück
Die 150 Seiten einer Schrift über Sexualethik sind schon geschrieben, aber die EKD will sie nicht veröffentlichen. Der Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes, Friedrich Hauschildt, nannte dem WDR als wichtigsten Grund dafür, dass die Debatte um das Familienpapier der EKD vom vergangenen Jahr „in einigen wichtigen Grundsatzpunkten deutlich Klärungsbedarf“ offenbart habe. Bevor diese Punkte nicht geklärt seien, sei es aus Einschätzung des Rates der EKD nicht klug, mit einem weiteren Text an die Öffentlichkeit zu gehen. Im kommenden Jahr wird der Rat neu gewählt. Es sei denkbar, dass das Thema Sexualethik dann im Arbeitsprogramm der nächsten sechs Jahre wieder auf der Tagesordnung steht, sagte Hauschildt. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Uni Erlangen-Nürnberg, hat an dem neuen Papier mitgeschrieben. Er bedauerte gegenüber dem Radiosender die Entscheidung der Kirchenleitung. Die gesellschaftliche Realität von unverheirateten Eltern, homosexuellen Paaren, Patchwork-Familien und Menschen, die „einfach so Sex haben und, wenn alles gut läuft, dabei sogar Freude empfinden“, müsse reflektiert werden. „Das wäre auch eine große Chance gewesen, dass man zunächst wirklich auch erst mal die guten, die schönen, die lebensbejahenden, die wilden, die verrückten Seiten von Sexualität deutlich macht“, sagte er. Es wäre ein Impuls gewesen, wenn eine Kirche sich hier „nicht auf fast 2.000 Jahre Leibfeindlichkeit im Christentum berufen“ würde. Über den genauen Inhalt des Papiers sagte Dabrock nichts. An der Orientierungshilfe zu Ehe und Familie, die die EKD im vergangenen Jahr vorstellte, beanstandeten Kritiker unter anderem, sie setze den Wert der Kernfamilie und der lebenslangen Ehe zwischen Mann und Frau herab. Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider, sagte hingegen, die Ehe bleibe die Leitvorstellung der Kirche. Sie sei aber nicht mehr die einzige Lebensform, die auf den Segen Gottes hoffen könne. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/orientierungshilfe-ein-linkes-parteiprogramm/
https://www.pro-medienmagazin.de/nachrichten/detailansicht/aktuell/schneider-emkeine-zeitgeist-surfereiem/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/weiter-kritik-an-emorientierungshilfeem/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen