Der Münchener Theologieprofessor Gerd Häfner geht ungewohnte Wege, um Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu geben. In seinem Blog "lectio brevior" stellt er seit einem Jahr ins Netz, womit sich die akademische Welt in seinem Fachgebiet beschäftigt. Gegenüber pro hat Häfner sein Projekt vorgestellt.
Von PRO
Foto: privat
Ungewöhnlich ist es deswegen, weil das Projekt gar nicht in die akademische Welt zu passen scheint. Die Bibel ist eher in Verfilmungen ein Medienthema, aber meistens nicht in wissenschaftlichen Blogs. Häfners Anliegen ist es, dies zu ändern und das publik zu machen, was an den Universitäten und in seiner Disziplin – dem Erforschen des Neuen Testaments – geleistet wird. "Das Internet hat uns neue Formen der Kommunikation geschaffen, mit denen wir einen konkreten Mangel, die fehlende Vermittlung theologischen Denkens, beseitigen können", schreibt Häfner auf seinem Blog.
Entstanden ist die Idee bei der Diskussion um ein katholisches Memorandum im Februar 2011. Damals hatten über 300 Theologen die Denkschrift zur Krise der katholischen Kirche unterzeichnet und damit eine breite gesellschaftliche Diskussion ausgelöst. "Ich hatte einfach den Eindruck, dass von dem, was wir in der Theologie treiben, wenig bei den Menschen ankommt. In der Diskussion um das Memorandum war meiner Meinung nach auch viel Misstrauen und Unwissen dabei", erklärt Häfner, der selbst zu den Unterzeichnern des Memorandums gehört. Diesen Mangel wollte er abstellen und ist aktiv geworden. In der wissenschaftlichen Bloggerszene gilt er als katholischer Vorreiter. Bei den Protestanten nennt Häfner seinen Münchener Kollegen Wolfgang Fenske, der auch einen viel beachteten Blog betreibt.
Welt der Theologie erschließen
Auch wenn der Name von Häfners Blog "lectio brevior" etwas sperrig klingt, hat ihn der Theologe bewusst so gewählt. "Lectio brevior" steht für eine "kürzere Vorlesung", also die Lehrart, die die Universitäten über viele Jahrhunderte hinweg prägte. "Manchmal werden die Beiträge, die ich schreibe, aber doch etwas länger", fügt er mit einem Schmunzeln hinzu. Eine spezielle Zielgruppe hat Häfner nicht: "Der Blog richtet sich an alle diejenigen, die an den Fragen interessiert sind, die ich bearbeite." Häfner schätzt die großen Chancen, die sich durch Blogs und neue Medien auch für die Wissenschaft ergeben.
Thematisch deckt er eine große Bandbreite ab: Egal, ob dies ein Kommentar zum "Weltbild-Skandal" ist oder seine Meinung zum "Hirtenbarometer", einer Seite, auf der die Gläubigen die Arbeit ihres Pfarrers bewerten. Der Theologe meldet sich zu aktuellen Fragestellungen zu Wort und immer dann, "wenn ich meine, dass ich dazu etwas sagen kann". Für "lectio brevior" hat er aus der Wissenschaftsszene viel Zustimmung erhalten. Sein Wunsch mit Studierenden auf diesem Weg in Kontakt zu kommen hat sich (noch) nicht erfüllt. Trotzdem greift er auch Fragen auf, die sich aus dem Studienalltag an der Universität ergeben.
Dabei wendet Häfner die (historisch-)kritische Methode an: "Schließlich ist dies der Ansatz, dem wissenschaftliche Exegese verpflichtet ist." Zuletzt hatte er auf seinem Blog 7.000 Klicks an einem Tag: "Im Boulevardmagazin ‚Das Neue‘ wurde die Weihnachtsgeschichte im Klatschformat dargestellt und ich hatte es kommentiert. Ein anderer Nutzer hatte dies dann mit dem ‚Bildblog‘ verlinkt", erklärt Häfner. Für seinen Blog verfährt er nach dem Motto "nur dann etwas zu schreiben, wenn ich meine, auch wirklich etwas dazu sagen zu können".
Der 51-Jährige ist derzeit Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholischen-Theologischen Fakultät der Universität München. Nach dem Studium, der Promotion und Habilitation in Freiburg, lehrte er zunächst in Freiburg und später in Gießen. 2003 kam er als Wissenschaftler nach München. Seit knapp einem Jahr speist er das Internet mit den "Aufzeichnungen eines Neutestamentlers". (pro)
http://www.lectiobrevior.de/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.