Alois Glück ist als Präsident des Zentralkomitees der Katholiken einer der höchsten Repräsentanten der Katholischen Kirche. Am Samstag feiert der verheiratete Vater zweier Kinder seinen 75. Geburtstag.
Von PRO
24. Januar 2015
Foto: Zentralkomittee der Katholiken
Der Präsident des Zentralkomitees Alois Glück feiert am Samstag seinen 75. Geburtstag
Der CSU-Politiker wurde am 24. Januar 1940 im oberbayerischen Hörzing geboren. Er übernahm nach dem frühen Tod seines Vaters mit 17 Jahren den elterlichen Bauernhof. Der gelernte Landwirt arbeitete später als Landessekretär der Katholischen Landjugendbewegung Bayerns. Nach etlichen Fort- und Weiterbildungen war er freier Mitarbeiter bei diversen Rundfunksendern, bevor 1970 seine politische Laufbahn als Abgeordneter im Bayerischen Landtag begann.
Auch bedingt durch eigene familiäre Umstände, seine Schwester saß durch eine Kinderlähmung im Rollstuhl, engagierte er sich in der Sozialpolitik und in der Behindertenhilfe. Sein eigener Sohn ist schwerstbehindert. In der bayerischen Politik hatte Glück zahlreiche Ämter inne. 1986 berief ihn Franz Josef Strauß zum Staatssekretär. Ab 1988 war Glück Vorsitzender die CSU-Landtagsfraktion. Als Mitglied des Parteivorstandes, des Parteipräsidiums und Vorsitzender der Grundsatzkommission der CSU arbeitete er an allen wesentlichen Grundsatzprogrammen der CSU mit. Seit 2003 war er als Landtagspräsidenten „erster Bürger“ Bayerns. 2008 schied Glück nach 38 Mandatsjahren als dienstältester Parlamentarier in Deutschland aus.
Glück steht nicht mehr zur Wahl
Bereits seit 1983 gehört der Jubilar dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an. 2009 übernahm er dessen Vorsitz, nachdem der ursprünglich gewählte Heinz-Wilhelm Brockmann seine Kandidatur wegen der fehlenden Unterstützung der Deutschen Bischofskonferenz zurückgezogen hatte. Zudem war Alois Glück Mitglied im Präsidium der Ökumenischen Kirchentage in Berlin 2003 und in München 2010. Eigentlich wollte er 2013 sein Amt als ZdK-Präsident bereits abgeben, „aber es wäre schwierig gewesen, wenn ich meine Tätigkeit kurz vor dem Katholikentag 2014 in Regensburg beendet hätte“, sagte Glück kürzlich im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zur Hälfte der Amtsperiode wird er sich aber, das hat er bereits angekündigt, zurückziehen.
Aktuell engagiert der ehemalige Politiker sich stark in Fragen der Sterbebegleitung und der Sterbehilfe. In Berlin setzt er sich für einen flächendeckenden Ausbau der Palliativmedizin ein. „Die Palliativmedizin bietet heute die Möglichkeit, den Schmerz auch bei Schwerstkranken weitgehend auszuschalten“, sagt er gegenüber dpa. „Siebzig Prozent der Menschen möchten ihre letzte Wegstrecke im vertrauten Umfeld verbringen. Wenn wir eine Regelung wie in den Niederlanden vermeiden wollen, wo die aktive Sterbehilfe erlaubt ist, müssen wir den Menschen diese Möglichkeiten auch zugänglich machen“, argumentiert Glück.
Aus der Tagespolitik hält er sich heraus, verfolge sie aber mit regem Interesse. Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern engagiert er sich als Kuratoriums-Mitglied bei „ProChrist“. Seit 2010 ist Glück Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Hospiz- und Palliativ-Stiftung. Seine Ämter bei dem umstrittenen Verein Donum vitae ließ er als ZDK-Präsident ruhen. Der Verein bietet Schwangerschaftskonfliktberatung an und stellt Beratungsscheine aus, mit denen nach deutschem Recht straffreie Abtreibungen durchgeführt werden dürfen.
Seinen Geburtstag feiert Glück – im Gegensatz zu anderen Würdenträgern – eher bescheiden. CSU-Vorstand und Landtagspräsidium wollen ihn einladen und daheim will er, nach eigenen Angaben „überschaubar“, feiern. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.