Salafisten versuchen vermehrt, Jugendliche auf dem Schulhof für den Dschihad zu werben. Das schreibt der hessische Innenminister Boris Rhein (CDU) in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Deutsche Muslime sollen im Kampf gegen den religiösen Fanatismus helfen.
Von PRO
Foto: Martin Rulsch, Wikipedia
Der hessische Innenminister Rhein schrieb für die FAZ den Gastbeitrag: „Vom Schulhof zum Dschihad“
Dass Salafisten Jugendlichen auf dem Schulhof nachstellten, eröffne eine „neue Dimension“ der Rekrutierung, schreibt Rhein. Das passiere einerseits „harmlos“ durch kostenlose Koran-Exemplare. Allerdings verwickelten die Propagandisten die Jugendlichen auch in Gespräche und zeigten ihnen vordergründig einfache Lebenswege auf. „Das eigentliche Ziel ist dabei jedoch die Indoktrinierung mit extremistisch-islamistischem Gedankengut“, schreibt Rhein weiter. Sie nutzten Lebenskrisen sowie vermeintliche Perspektivlosigkeit junger Muslime aus, um sie „in radikaler Auslegung des Islam auf einen Weg von Hass und Gewalt zu bringen“.
Rhein erschrecke die Geschwindigkeit, mit der die Radikalisierung erfolge: Aus dem Rhein-Main-Gebiet gebe es Beispiele von Jugendlichen, die wenige Wochen, nachdem sie auf dem Schulhof angesprochen wurden, „zu den Söldnertruppen nach Syrien aufgebrochen sind“. Im Jahr 2013 reisten bis jetzt allein aus dem Rhein-Main-Gebiet über 20 Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel Syrien aus. Die hessischen Sicherheitsbehörden beobachteten das mit großer Aufmerksamkeit.
Salafismus: größte sicherheitspolitische Herausforderung des Jahrhunderts
Trotz oft frühzeitig bemerkter Verhaltensveränderung informierten Eltern, Freunde, Lehrer oder Arbeitskollegen – wenn überhaupt – erst sehr spät staatliche Stellen. Es gebe aber Mittel, um gegen die Einflussnehmenden vorzugehen: Ein- und Ausreiseverbote, rechtliche Schritte zur Aufenthaltsbeendung von salafistischen Hasspredigern, Veranstaltungsverbote und vereinsrechtliche Maßnahmen. „In anderen Extremismusbereichen – wie dem Rechtsextremismus – ist es gelungen, mit einem Massnahmenbündel junge Menschen vor schädlichen Einflüssen zu schützen“, schreibt Rhein. Er führt an, dass das kostenlose Verteilen von Schulhof-CDs durch Rechtsextremisten an deutschen Schulen konsequent bekämpft und gestoppt wurde. Einen großen Erfolg nennt der hessische Innenminister zudem das Verbot des salafistischen Vereins „DawaFFM“ im Februar und die Ausweisung eines Hasspredigers namens Mohammed M.
Den Salafismus bezeichnet Rhein als die „größte sicherheitspolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts“. Es müsse ergründet werden, weshalb integrierte junge Männer, die in zweiter oder dritter Generation in Deutschland leben, „anfällig für Kontamination des Seele mit Extremismus“ seien. Staatliche und zivilgesellschaftlichen Initiativen müsste es gelingen, „Argumente der Verführer und damit auch deren Irrlehre nachhaltig zu entzaubern“. Dabei sollen in Deutschland lebende Muslime, die „in übergroßer Mehrzahl unseren demokratischen Rechtsstaat akzeptieren und schätzen“, helfen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.