Wie gehen Juden in Deutschland damit um, dass ihre Synagogen, Museen und Schulen rund um die Uhr von Sicherheitskräften bewacht sind? Welche Angriffe erleben Juden in Berlin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Dokumentation „Jude. Deutscher. Ein Problem?“ am Montag im Ersten.
Von PRO
Foto: SWR/Uri Schneider
„Jude. Deutscher. Ein Problem?“ heißt die Dokumentation, die der SWR am 26. September zeigt
Der Filmemacher Uri Schneider hat unterschiedliche Menschen in Deutschland getroffen, um herauszufinden, wie der Alltag deutscher Juden heutzutage aussieht. Die Schriftstellerin Mirna Funk hat einen Roman namens „Winternähe“ geschrieben, der von einer Frau handelt, die im Internet antisemitisch angegriffen wurde. Die Geschichte ist der Autorin so ähnlich passiert. In ihrem Buch geht es auch um die Einstellung der heute lebenden Deutschen zum Holocaust und zu aktueller israelischer Politik. Mirna Funk sagt, dass sie froh ist, dass es mit Israel als zweite Heimat gibt, in der sich Juden sicherer fühlen können, wenn dies in Deutschland nicht der Fall ist.
Der Rabbiner Daniel Alter wurde im August 2012 in seinem eigenen Viertel in Berlin auf der Straße angegriffen. Er berichtet im Film, wie ihn fünf Jugendliche mit türkisch-arabischem Migrationshintergrund zunächst fragten: „Bist du Jude?“. Als Daniel Alter mit Ja antwortete, reagierten sie mit gotteslästerlichen Sprüchen und schlugen ihn krankenhausreif.
In Neukölln begegnet der Filmemacher dem jungen Rabbinatsstudenten Armin Langer, der mit seiner Initiative „Salaam-Shalom“ eine Brücke zwischen Juden und Muslimen zu bauen versucht. Er hält nichts von der These, manche Berliner Stadtviertel seien „No-Go-Areas“. „Solche Aussagen führen nur zu einer Spaltung unserer Gemeinde“, sagt er. Eine Freundin Armins nimmt ihn mit zum Gebet in die Moschee.
Tarnt sich Antisemitismus als Kritik an Israel?
Die beiden jungen Israelis Nir Ivenitzki und Doron Eisenmann sind einerseits wegen der elektronischen Musik nach Berlin gezogen. Andererseits forschen sie nach den Spuren ihrer Großeltern. Die beiden haben in Berlin ein Café aufgemacht. Beide sind überzeugt, dass der Pluralismus der Stadt es ermöglicht, dass alle Kulturen, die jüdische, die deutsche und muslimische, nebeneinander in Respekt existieren können. Antisemitismus hat er selbst noch nicht persönlich erlebt, sagt Doron Eisenmann. Mirna Funk vermutet, dass ein Grund dafür sein könnte, dass die beiden die deutsche Sprache nicht verstehen und damit Beleidigungen nicht mitbekommen.
„Wie so viele sind die auf der Suche nach einer Identität als Juden in Deutschland“, sagt der Filmemacher Uri Schneider.
Er besuchte auch Sacha Stawski, der neben einem jährlichen Israel-Kongress die Webseite „Honestly Concerned“ betreibt. Er bekämpft Antisemitismus und wirft einen kritischen Blick auf das, wie er meint, oft verzerrte Israelbild in Deutschland. Er gibt zu Bedenken: „Was passiert, wenn ich bestimmte Stereotypen dem Zuschauer immer wieder vor Augen halte? Wie sieht der typisch deutsche Zuschauer oder Leser den typischen Israeli?“ Stawski präsentiert ein Titelbild des Magazins Stern, das den typischen Israeli als Soldaten und Aggressor zeigt. Während des Wahlkampfes in Israel werde der Israeli komischerweise immer als schwarz gekleideter orthodoxer Jude in den Zeitungen dargestellt, stellte Stawski fest.
Im Film kommt auch Leonid Goldberg zu Wort, Leiter der jüdischen Gemeinde von Wuppertal. Heute leben in Wuppertal über 2.000 Juden, und seine Gemeinde ist lebendig. Im Sommer 2014 warfen drei junge Palästinenser Molotow-Cocktails auf die Synagoge. Einer der Täter filmte die Tat mit dem Handy. Die Täter kamen mit Gefängnisstrafe auf Bewährung davon. Danach wurden öffentlich darüber diskutiert, ob das Motiv für den Anschlag Antisemitismus war oder eine politische Einstellung. Der Rabbiner kann nicht verstehen, dass man in der Tat etwas anderes als einen antisemitischen Angriff sehen kann.
„Jude. Deutscher. Ein Problem?“ zeigt Menschen unterschiedlichster Couleur: religiös und säkular, liberal und konservativ, jung und alt. Doch eines verbindet sie alle: Sie sind auf der Suche nach ihrer Identität als Juden in der schwierigen Heimat Deutschland. (pro)„Jude. Deutscher. Ein Problem?“, 45 Minuten, 26. September 2016 um 23:30 Uhr, ARD
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.