In Deutschland haben Flüchtlinge einen neuen digitalen Unterstützer, die „Love Europe“-App. Damit können Nutzer schnell und einfach hilfreiche Adressen und Veranstaltungen finden. Um eine flächendeckende Bereitstellung von Informationen zu garantieren, werden noch Unterstützer gesucht.
Von PRO
7. Juni 2016
Foto: love-europe.org
Die App „Love Europe“ soll Flüchtlingen helfen, sich in Deutschland zurechtzufinden
„Wir möchten Flüchtlingen helfen, sich zuhause zu fühlen, uns ihrer annehmen und ihnen auf praktische Weise helfen“, heißt es auf der Homepage zur App. Mit der neuen kostenlosen Software, die seit dieser Woche in Deutschland als Download zur Verfügung steht, erhalten Flüchtlinge schnell und unkompliziert Hilfe. So sollen Adressen von Unterkünften, Krankenhäusern und Orten mit kostenfreiem WLAN schnell erfragt werden können. Außerdem soll eine Mediathek eingerichtet werden, um Flüchtlingen mit Videos Hilfestellungen zur deutschen Sprache, Kultur und dem Alltagsleben in Deutschland zu geben.
Laut der Organisation „Campus für Christus“, die die App herausgibt, soll den Flüchtlingen nahegebracht werde, „dass das deutsche Wertesystem auf dem christlichen Glauben beruht“. Durch eine sogenannte Event-Funktion soll zu relevanten Veranstaltungen unter anderem in Sprachcafés hingewiesen werden. Da bei der App alle Informationen im Smartphone gespeichert werden, können diese auch offline genutzt werden. Auch kann die Anwendung sowohl mit dem iPhone, als auch mit Handys mit Android-Betriebssystem genutzt werden.
Gesucht: Helfer, die Daten aus ihrer Umgebung eintragen
Die Anwendung ist mehrsprachig gestaltet. Neben der festen Einstellung Deutsch kann noch zwischen Arabisch, Englisch und Französisch gewählt werden. Weitere Sprachen wie Farsi sollen folgen.
Bevor die Software jedoch großflächig beworben werden kann, soll ein deutschlandweit flächendeckender Service gewährleistet sein. Dabei ist das Projekt auf die „Hilfe ortskundiger Menschen angewiesen“, die sich entweder bereits „selbst in der Flüchtlingshilfe“ engagieren, „auf jeden Fall aber die relevanten Adressen und Veranstaltungen in der Umgebung kennen“, heißt es. Derzeit gibt es eine umfassende Erfassung nur für einige deutsche Städte, unter anderem Köln, Frankfurt und Gießen. Mehr Informationen und Hilfe zum Mitmachen gibt es auf love-europe.org.
Entwickelt hat die App die niederländische Organisation „Agape Europe“, der europäische Zweig von „Campus Crusade for Christ“. In Europa arbeitet die Organisation mit ihren jeweils nationalen Partnern zusammen, in Deutschland ist dies Campus für Christus. Langfristig soll die Anwendung europaweit flächendeckend sein. Bisher ist diese in den Niederlanden und Deutschland verfügbar, andere europäische Länder folgen in naher Zukunft. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.